Sonntag, Januar 19, 2025

Wirtschaftsführer in Washington bereiten sich vor der Wahl auf Trumps mögliche Rückkehr vor



Die Wirtschaftseliten der Welt haben sich in Washington versammelt. Offiziell sind sie da, um über Zahlen zu sprechen – Schulden, Inflation, Zinssätze. Aber das eigentliche Thema des Interesses ist Donald Trump.

Die mögliche Rückkehr des Ex-Präsidenten ins Weiße Haus hat die Diskussionen auf den diesjährigen Jahrestagungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank bestimmt. Von öffentlichen Diskussionsrunden bis hin zu Steakhouse-Abendessen haben sich die Gespräche auf die bevorstehenden US-Wahlen verlagert.

Und warum nicht? Die Abstimmung ist weniger als zwei Wochen entfernt und alle schauen zu. Die beiden Präsidentschaftskandidaten bieten völlig unterschiedliche Ansichten über die größte Volkswirtschaft der Welt.

Unter vier Augen bringen Beamte Trumps mögliche Rückkehr sogar mit anderen großen Risiken für die globale Stabilität in Verbindung, etwa den Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten.

Wachsende Bedenken und strategisches Kalkül

Gita Gopinath, die erste stellvertretende geschäftsführende Direktorin des IWF, erklärte kürzlich, warum die Organisation ihre globale Wachstumsprognose gesenkt hat. Sie bezeichnete die USA als eine der stärksten Volkswirtschaften weltweit und machte deren Präsidentschaftswahl zu einer großen Sache.

Im Moment steht Vizepräsidentin Kamala Harris für den aktuellen Weg (der nicht gut funktioniert, bedenken Sie), während Trump verspricht, den Welthandel noch stärker als beim letzten Mal auf den Kopf zu stellen. Er hat bereits Ideen verworfen: einen 60-prozentigen Zoll auf China und einen möglichen 20-prozentigen Zoll auf andere Handelspartner.

Dies sei „hohe Unsicherheit“, so ein hochrangiger IWF-Beamter. Der Einsatz? Hoch genug, dass die Weltwirtschaft aus heutiger Sicht auf eine sanfte Landung zusteuert. Aber dann kommt noch ein Trump-Comeback dazu, und die Anleger geraten in Panik.

Und am Rande gibt es jede Menge Veranstaltungen für diejenigen, die den Wahlausgang im Auge behalten. Die Finanzdiplomaten sagten Trumps Namen nicht laut. Einige versicherten den Anlegern jedoch die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft und sagten, dass seine erste Amtszeit bereits Lehren aus den Verhandlungen mit ihm gezogen habe.

Welthandel und der Trump-Faktor

Pakistans Finanzminister Muhammad Aurangzeb zeigte sich angesichts der Unsicherheit gelassen. Er sagte, dass die USA unabhängig davon, wer gewinnt, ein wichtiger Handelspartner Pakistans bleiben werden. Sein Land sei für jede weitere Politik bereit, sagte er. „Also alle Mann an Deck von unserer Seite, um sicherzustellen, dass das so bleibt.“

Aber die Herausforderungen für Amerika nehmen zu. Die BRICS-Staaten, angeführt von Schwergewichten wie Russland und China, wollen die Regeln neu schreiben. Erst diese Woche bejubelte der russische Präsident Wladimir Putin auf dem BRICS-Gipfel den „Wandel hin zu einer multipolaren Welt“.

Trumps Meinung zu vom Westen geführten Institutionen war schon immer skeptisch, und daran hat sich nichts geändert. Dennoch macht der von Präsident Joe Biden nominierte Weltbankpräsident Ajay Banga Hoffnung.

Banga schlägt vor, dass Trump im Falle eines Sieges den Wert der Weltbank annähern könnte, da diese bei der Bündelung von Ressourcen für große Ziele einen Hebel darstellt. „Warten wir ab, was bei den Wahlen herauskommt“, sagte er. „Lasst uns der Präsidentschaft mit dem Respekt entgegentreten, den sie verdient.“

Drüben bei der Europäischen Zentralbank behielt Christine Lagarde den Handel aufmerksam im Auge. Sie warnte, wenn der US-Präsident – ​​wer auch immer das sein mag – beschließt, sich nach innen zu wenden und Handelshemmnisse zu errichten, könnte dies alle kosten.

„Zeiten der Beschränkungen und Barrieren waren weltweit keine Zeiten des Wohlstands und einer starken Führung“, sagte Lagarde bei einer Veranstaltung in Washington. Sie betonte, dass jeder neue US-Führer „das zumindest im Hinterkopf behalten sollte“.

Verlagerung des politischen Fokus und der Risiken

Am Mittwochabend veranstaltete Gavekal Research, ein auf China spezialisiertes Unternehmen, eine Diskussion in einem Steakhouse in Washington DC. Thema? Trump, Handelspolitik und die wahrscheinliche Wiederbelebung der Zölle. Die Redner schienen überzeugt, dass Trump zu einem Rückkampf mit China bereit sei und dass er weder COVID noch Xi Jinpings wahrgenommene Rolle bei der Wahlniederlage 2020 vergessen habe.

Positiv zu vermerken ist, dass der weltweite Kampf gegen die Inflation Anzeichen für Fortschritte zeigt. Die Inflation, die im dritten Quartal 2022 9,4 % erreichte, könnte bis zum nächsten Jahr auf 3,5 % sinken. In den meisten Ländern orientiert sich die Inflation inzwischen an den Zielen der Zentralbanken und schafft so die Voraussetzungen für eine lockerere Geldpolitik.

Die Weltwirtschaft erwies sich trotz sinkender Inflation als widerstandsfähig. Das globale Wachstum dürfte bis 2024 und 2025 bei 3,2 % bleiben, obwohl Konflikte, insbesondere in einkommensschwachen Gebieten, das Wachstum belasten.

Das Wachstum in den USA erreichte in diesem Jahr solide 2,8 %, es wird jedoch erwartet, dass es sich dem Potenzial des Landes im Jahr 2025 annähert. Die Schwellenländer, insbesondere in Asien, schneiden weiterhin besser ab und verzeichnen ein stabiles Wachstum von etwa 4,2 %.

Der Inflationsrückgang ohne eine vollständige Rezession ist ein Erfolg, vor allem weil die Lieferkettenschocks nach der Pandemie nachgelassen haben. Als sich die Arbeitsmärkte beruhigten, sank die Inflation ohne Abschwächung.

Jetzt ändern die Zentralbanken ihre Richtung. Seit Juni senken sie die Zinsen und gehen zu einer neutralen Politik über. Angesichts der Abschwächung der Arbeitsmärkte könnten niedrigere Zinsen die großen Volkswirtschaften entlasten. Das sind gute Nachrichten für die Schwellenländer, wo die Währungen gegenüber dem Dollar stärker werden.

Auch in der Finanzpolitik orientieren sich die Regierungen. Die lockere Ausgabenpolitik endet, während die Nationen versuchen, ihre Schulden unter Kontrolle zu bringen. Selbst bei Zinssenkungen müssen die Regierungen ihre Haushalte straffen. Die Realzinsen bleiben hoch, daher müssen viele Länder ihre Einnahmen steigern.

Insbesondere den USA und China fehlen Pläne zur Stabilisierung ihrer Schulden, was beängstigend sein dürfte, da sie die größten Volkswirtschaften sind, die wir haben.


Dieser Beitrag ist ein öffentlicher RSS Feed. Sie finden den Original Post unter folgender Quelle (Website) .

Unser Portal ist ein RSS-Nachrichtendienst und distanziert sich vor Falschmeldungen oder Irreführung. Unser Nachrichtenportal soll lediglich zum Informationsaustausch genutzt werden. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. Kryptohandel hat ein großes Handelsrisiko was zum Totalverlust führen kann.

Ähnliche Artikel

- Advertisement -spot_img

Letzten Artikel