Montag, November 18, 2024

Trump verknüpft sein Vermächtnis mit dem S&P 500 und gibt der Wall Street Hoffnung



Donald Trump hat die Börse immer wie seine persönliche Anzeigetafel behandelt. In seiner ersten Amtszeit nutzte er jedes Hoch im S&P 500 als Siegesrunde, prahlte mit 401(k)-Werten und drängte die Amerikaner, bei Kursrückgängen zu kaufen, wann immer der Markt ins Stocken geriet.

Er machte sogar Fed-Chef Jerome Powell für die Ausverkäufe verantwortlich und erwog Berichten zufolge einmal, ihn zu entlassen. Jetzt, wo er sich auf eine zweite Amtszeit vorbereitet, macht er den S&P 500 erneut zum Mittelpunkt seiner Wirtschaftsagenda.

Für die Wall Street ist das gut und schlecht. Anleger, die den atemberaubenden Anstieg des S&P 500 um 50 % seit Anfang 2023 genossen haben, sind optimistisch, dass Trumps Obsession mit dem Markt den Bullenmarkt am Leben erhalten wird. Aber sie sind nicht blind gegenüber den Risiken.

Trumps Wirtschaftspläne haben einen hohen Preis: Zölle, Steuersenkungen für Unternehmen und eine harte Haltung bei der Einwanderung. Strategen warnen bereits vor Inflation, langsamerem Wachstum und einem ausufernden Haushaltsdefizit.

Nach der Wahl strömt die Wall Street wieder in Aktien

Trumps Wahlsieg am 5. November entfachte ein Feuer unter den Märkten. Der S&P 500 verzeichnete seine beste Sitzung nach dem Wahltag aller Zeiten: 56 Milliarden US-Dollar flossen in einer einzigen Woche in US-Aktienfonds. Laut den Strategen der Bank of America war das der größte Zufluss seit März.

Der Nasdaq 100 und der Dow schlossen sich der Rallye an, wobei alle drei großen Indizes Rekordhöhen erreichten, obwohl sie in den letzten drei Tagen leicht zurückgegangen sind.

Die Rallye ist beeindruckend, insbesondere wenn man bedenkt, dass Trumps Politik nicht gerade Musik in den Ohren der Anleger ist. Seine Vorschläge umfassen Zölle zwischen 10 und 20 Prozent auf alle Importe und eine noch höhere Abgabe von 60 Prozent auf Waren aus China.

UBS-Ökonomen gehen davon aus, dass diese Maßnahmen die Gewinne des S&P 500 um 10 % schmälern und zu einem marktweiten Rückgang führen könnten. Analysten von Barclays warnen, dass der Universaltarif bis 2025 zu Gewinneinbußen von 3,2 % führen könnte.

Unternehmen, die auf Importe angewiesen sind, spüren bereits den Druck. Der Nasdaq Golden Dragon China Index, der in den USA notierte Unternehmen mit bedeutendem China-Geschäft abbildet, ist seit dem Wahltag um 8,9 % gefallen.

Unterdessen sind große Namen wie Coca-Cola, PepsiCo und Hasbro um 5,5 % bis 7 % gefallen. Jamie Dimon, CEO von JPMorgan Chase, glaubt, dass Trump hier vorsichtig vorgehen wird. Auf dem APEC-CEO-Gipfel sagte er, er glaube, dass der gewählte Präsident es vermeiden werde, den Markt mit seiner Handelspolitik zu zerstören.

Allerdings war Trumps Geschichte mit Zöllen unvorhersehbar. In seiner ersten Amtszeit nutzte er sie häufig als Verhandlungsmasse, indem er sie auferlegte und wieder zurückzog, je nachdem, wie die Märkte reagierten.

Das ist nicht mehr das Jahr 2017

Vergleiche mit Trumps erster Amtszeit sind verlockend, aber irreführend. Die Wirtschaft hat sich drastisch verändert. Als Trump 2017 sein Amt antrat, hatte der S&P 500 im Jahr 2016 gerade einen bescheidenen Anstieg von 9,5 % verzeichnet. Die Zinssätze lagen praktisch bei Null, und die Fiskalpolitik hatte Spielraum für Wachstum.

Heute ist die Situation völlig anders. Der S&P 500 befindet sich seit zwei Jahren im Höhenflug und ist seit Ende 2022 um 53 % gestiegen, wobei er allein im Jahr 2024 mehr als 50 Rekordhochs verzeichnete. Die Zinssätze liegen derzeit zwischen 4,5 % und 4,75 %, und die Federal Reserve ist weniger geneigt, dieses Jahr noch einmal zu senken.

Marko Papic, Chefstratege für Geopolitik bei BCA Research, glaubt, dass Trumps zweite Amtszeit nicht das gleiche sein wird wie die erste. „Trump 2.0 wird die Einwanderungs- und Finanzpolitik eindämmen“, schrieb er und wies darauf hin, dass die beiden Faktoren, die den wirtschaftlichen Vorsprung Amerikas ausmachten – offene Grenzen und aggressive Ausgaben – nun eingeschränkt seien.

Ohne ein massives Konjunkturpaket wie die Steuersenkung in Höhe von 1,5 Billionen US-Dollar und den Kaufrausch in Höhe von 1,3 Billionen US-Dollar, den er in seiner ersten Amtszeit ausgelöst hat, ist Trumps Fähigkeit, das Wachstum anzukurbeln, begrenzt.

Der Anleihenmarkt lässt bereits Warnzeichen aufblitzen. Händler wetten auf einen Ausverkauf des US-Finanzministeriums und rechnen mit höheren Defiziten und einer steigenden Inflation unter Trumps Führung. Wenn die Anleiherenditen steigen, könnte das den Aktien den Wind aus den Segeln nehmen.

Gewinnwachstum: Ein zweischneidiges Schwert

Die Unternehmensgewinne waren das Rückgrat der jahrzehntelangen Rallye des Marktes, doch die Aussichten trüben sich ein. Bloomberg Intelligence Daten zeigt, dass die Gewinnrevisionsdynamik, ein Maß für Aufwärts- oder Abwärtsanpassungen der Gewinnprognosen, negativ geworden ist. Dies ist der zweitschlechteste Wert seit einem Jahr, ein klares Zeichen dafür, dass der Optimismus nachlässt.

Die S&P 500-Unternehmen erzielten im dritten Quartal einen Gewinnanstieg von 8,5 % und übertrafen damit die ersten Prognosen von 4,2 %, aber die Zukunft sieht nicht so rosig aus. Analysten gehen davon aus, dass die Gewinne im Jahr 2025 nur um 15 % pro Jahr steigen werden, gegenüber 8 % in diesem Jahr. Das hört sich anständig an, wenn man bedenkt, dass die Gewinnrezession, die letztes Jahr zu Ende ging, sowohl langwierig als auch flach war – ein Rückgang von lediglich 13 % im Vergleich zu den typischen 26 % in früheren Abschwüngen.

Auch die Unternehmen zögern mit der Orientierung. Da sich die Politik der US-Notenbank im Wandel befindet, Chinas Wirtschaft ins Stocken gerät und die Finanzpolitik in der Schwebe ist, ist die Kristallkugel im Nebel. Mike Wilson, Chefstratege für US-Aktien bei Morgan Stanley, stellte fest, dass viele Unternehmen es vermieden hätten, sich zu den Prognosen für 2025 zu äußern, und die Analysten im Dunkeln tappen ließen.

Energie- und Materialunternehmen spüren die Hauptlast dieser Unsicherheit. Sinkende Rohölpreise haben Analysten gezwungen, ihre Gewinnprognosen für den Sektor zu senken. Ohne Energie wird erwartet, dass die Gewinne des S&P 500 im dritten Quartal im Jahresvergleich um etwa 11 % steigen werden.

Während Trump das Oval zurückerobert, müssen die Anleger darum kämpfen, ein Gleichgewicht zu finden. Es bleibt abzuwarten, was er am Ende tatsächlich tut, wenn er dort drin ist.


Dieser Beitrag ist ein öffentlicher RSS Feed. Sie finden den Original Post unter folgender Quelle (Website) .

Unser Portal ist ein RSS-Nachrichtendienst und distanziert sich vor Falschmeldungen oder Irreführung. Unser Nachrichtenportal soll lediglich zum Informationsaustausch genutzt werden. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. Kryptohandel hat ein großes Handelsrisiko was zum Totalverlust führen kann.

Ähnliche Artikel

- Advertisement -spot_img

Letzten Artikel