Kryptowährungen geben in den vergangenen 24 Stunden deutlich nach. Wieder einmal folgt ein scharfer Rücksetzer auf einen versuchten Ausbruch. Anfang letzte Woche stieg Bitcoin in Richtung 90.000 US-Dollar. Dann folgte der deutliche Rücksetzer. Analysten stellen sich die Frage nach dem weiteren Kursverlauf – hier kommen 3 Krypto Prognosen von Experten, die sich aktuell mit BTC, ETH und SOL beschäftigen.
Bitcoin Prognose: Death-Cross als Kaufsignal?
Ein Death Cross entsteht normalerweise, wenn der kurzfristige gleitende Durchschnitt – meist der 50-Tage-Durchschnitt – unter den langfristigen, etwa den 200-Tage-Durchschnitt fällt. Dieses Chartmuster gilt als bärisches Signal und deutet häufig auf eine mögliche Trendwende nach unten hin.
Another Bitcoin Death Cross.
The trap is set again.
This will be the most hated rally of 2025! pic.twitter.com/1te6LlvAPu
— Mister Crypto (@misterrcrypto) March 29, 2025
Laut dem Analysten Mister Crypto sollte ein Bitcoin Death Cross nicht zwangsläufig als Warnsignal verstanden werden. In der Vergangenheit folgten auf diese Formation häufig starke Erholungen. Gerade antizyklische Anleger sehen darin eine Chance, günstig in den Markt einzusteigen. Das aktuelle Death Cross könnte daher erneut eine Falle für Bären darstellen – und den Beginn einer stark unterschätzten Rallye im Jahr 2025 einleiten.
Nach einem aktuellen Bericht von Cointelegraph sehen Analysten mögliche kurzfristige Rückgänge des Bitcoin-Kurses auf bis zu 65.000 US-Dollar als wenig bedeutsam an. Entscheidend sei vielmehr, dass weltweit mit einer Ausweitung der Liquidität durch Zentralbanken gerechnet wird. Diese geldpolitischen Maßnahmen könnten risikobehaftete Anlageklassen wie Bitcoin stützen. Trotz eines Kursrückgangs von 7 % Ende März, der auch zu erheblichen Liquidationen führte, bleibe die langfristige Perspektive positiv.
Während Gold auf ein neues Rekordhoch stieg, schwächte sich der US-Dollar ab. Analysten verweisen darauf, dass fiskalische Anreize und Zinssenkungen die Märkte wieder ankurbeln könnten – zugunsten von Kryptowährungen wie Bitcoin.
Ethereum Prognose: Institutionelle Anleger setzen weiter auf ETH
Institutionelle Anleger scheinen ihr Engagement in Ethereum deutlich auszubauen – ein Hinweis darauf ist der jüngste Anstieg der Einzahlungen in die Ethereum-Validator-Queue um über 183.000 ETH. Das entspricht rund 5.740 neuen Validatoren und einem Gegenwert von über 650 Millionen US-Dollar. Besonders auffällig: Es gibt kaum Auszahlungen, was auf langfristige Positionierungen hindeutet.
Der Hintergrund dieses Anstiegs liegt vor allem in der Erwartung, dass Ethereum-Staking bald in den Ether-Spot-ETFs möglich wird. Zwar wurden ETH-ETFs bereits genehmigt, doch das Staking war bisher durch die US-Börsenaufsicht (SEC) blockiert. Marktinsider gehen davon aus, dass sich das bald ändern könnte – und institutionelle Investoren positionieren sich bereits im Vorfeld. Diese Entwicklung spricht für ein wachsendes Vertrauen in Ethereums Infrastruktur und den künftigen Ertrag durch Staking. Trotz Kritik am Modell sieht dieser Experte in Ethereum ein funktionierendes, modular aufgebautes System mit steigender Relevanz für institutionelle Kapitalströme.
📈 Over 183,000 #ETH just entered the #Ethereum validator queue — the biggest spike in over a year.
What’s going on?
Whales are front-running the next big unlock: ETH staking in ETFs.
And the market is asleep. 👇
🔹 Each validator stakes 32 ETH
5,740 new entries = 183,680 ETH… pic.twitter.com/yXuPVZyvM4— Leon Waidmann 🔥 (@LeonWaidmann) March 28, 2025
Laut einer aktuellen Analyse von Cointelegraph ist das Prämienniveau der Ethereum-Futures auf den tiefsten Stand seit über einem Jahr gefallen. Nach einem Kursverlust von über 9 % zwischen dem 26. und 28. März wurden über 114 Millionen US-Dollar an gehebelten Positionen liquidiert. In der Folge sank die Futures-Prämie auf lediglich 2 % – ein Niveau, das typischerweise auf schwache Nachfrage nach Long-Positionen hinweist. Einige Marktteilnehmer sehen darin ein potenzielles Kaufsignal. Historisch betrachtet sind solche Rückgänge jedoch oft stark von kurzfristigen Kursbewegungen geprägt.
Solana Prognose: Finale Einstiegschance bei SOL?
Der aktuelle Solana-Kurs liegt bei etwa 125,50 US-Dollar. Der Analyst Crypto Patel identifiziert den Bereich unter 100 US-Dollar als optimale Akkumulationszone für Solana (SOL). Insbesondere hebt er das Niveau von 84 US-Dollar als bedeutende Unterstützungsmarke hervor, die potenziell eine günstige Einstiegsmöglichkeit mit attraktivem Chance-Risiko-Verhältnis bieten könnte.
I Think Below $100 could be Best Accumulation Zone for #SOLANA
Will $SOL dip below $100 one last time before it starts moving up again? https://t.co/UgnqVBE4qH pic.twitter.com/mrTZIwZC91
— Crypto Patel (@CryptoPatel) March 29, 2025
Wie Cointelegraph berichtet, kämpft der Solana-Kurs seit mehreren Wochen damit, die Marke von 150 US-Dollar in eine stabile Unterstützung zu verwandeln. Nach einem kurzzeitigen Anstieg auf 147 US-Dollar folgte am 25. März ein Rücksetzer von 8 %. Zuletzt weiteten sich die Kursverluste massiv aus, die Korrektur geht weiter. Einige Beobachter sehen darin ein mögliches Ende des jüngsten Solana-Bullruns, der stark durch Meme-Coins und KI-Themen befeuert wurde. Andere Analysten bleiben optimistisch und verweisen auf Potenzial durch einen möglichen Solana-Spot-ETF sowie wachsende Nutzung realer Vermögenswerte auf der Blockchain. Auch Nikita Bier sieht langfristige Chancen, vor allem durch Solanas Fokus auf mobile Anwendungen und Web3-Zugänglichkeit.
Dieser Beitrag ist ein öffentlicher RSS Feed. Sie finden den Original Post unter folgender Quelle (Website) .
Unser Portal ist ein RSS-Nachrichtendienst und distanziert sich vor Falschmeldungen oder Irreführung. Unser Nachrichtenportal soll lediglich zum Informationsaustausch genutzt werden. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. Kryptohandel hat ein großes Handelsrisiko was zum Totalverlust führen kann.