Mittwoch, Oktober 23, 2024

Schweizer Firma stellt Programm vor, mit dem Wissenschaftler Biocomputer für menschliche Gehirnzellen mieten können



Das Schweizer Technologieunternehmen FinalSpark hat ein Programm vorgestellt, das Wissenschaftlern Zugang zu „Biocomputern“ aus menschlichen Gehirnzellen bietet. Diese Biocomputer bestehen aus Clustern im Labor gezüchteter Gehirnzellen, den sogenannten Organoiden.

Das Konzept der temporären lebenden KI

FinalSpark sagt, dass seine Biocomputer oder Organoide eine „Lebensdauer“ von bis zu 100 Tagen haben. Dieses relativ kurze Betriebsfenster bedeutet, dass KI-Systeme, die auf diesen Organoiden trainiert wurden, möglicherweise regelmäßig auf neue Cluster übertragen werden müssen, da sie sonst abgebaut werden könnten.

Das Training dieser Organoide erfolgt über zwei Ansätze: positive Dopaminbelohnungen und negative elektrische Stimulation. Diese Methoden helfen den Organoiden, neue Bahnen zu bilden, ähnlicher dem Lernen eines lebenden menschlichen Gehirns. Bisher werden diese Organoide rund um die Uhr beobachtet, um ihr Verhalten zu beobachten und bessere Wege zu finden, sie dazu zu bringen, wie man es ihnen sagt.

Universitäten nutzen die Gelegenheit zur Erforschung neuer Organoide

Rund 34 Universitäten haben darum gebeten, die neuen „Biocomputer“ von FinalSpark nutzen zu dürfen. Allerdings hat das Unternehmen nur den Anfragen von neun Institutionen zugestimmt, darunter der University of Michigan, der Freien Universität Berlin und der Lancaster University in Deutschland.

Die University of Michigan hat angekündigt, dass sie den Schwerpunkt ihrer Forschung auf die elektrischen und chemischen Impulse legen wird, die zur Veränderung der Organoidaktivität erforderlich sind. Darüber hinaus wird sie auf die Entwicklung einer organoidspezifischen Computersprache hinarbeiten. Unterdessen versuchen Wissenschaftler der Lancaster Universität Leipzig, die Organoide in verschiedene Modelle des KI-Lernens einzupassen, um sie in größerem Maßstab laufen zu lassen und ihnen möglicherweise gegenüber siliziumbasierten KI-Systemen den Rang abzulaufen.

Die Biocomputer von FinalSpark haben möglicherweise bereits Konkurrenz

Das schwedische Unternehmen hat seine Produktionsstätte für Neuroplattformen erweitert und kann nun zwischen 2000 und 3000 Biocomputer produzieren. Es könnte jedoch sein, dass es nicht mehr lange das einzige Unternehmen bleibt, das „Biocomputer“ herstellt.

Ángel Goñi-Moreno, ein Forscher am spanischen Nationalen Zentrum für Biotechnologie, sagte, er arbeite an neuen zellularen Computern, die in der Lage seien, auf Umweltreize. Diese Computer könnten die Bioremediation und Wiederherstellung beschädigter Ökosysteme erleichtern, ein Phänomen, das er „zelluläre Überlegenheit“ nannte.

Darüber hinaus konzentriert sich Andrew Adamatzky von der University of the West of England in seiner Arbeit auf Pilze, die ähnliche elektrische Eigenschaften wie Neuronen aufweisen. Er hofft, sie in einem gehirnähnlichen Pilz-Computersystem einsetzen zu können. Andrew sagte, er habe bereits erfolgreich Pilznetzwerke trainiert, um Computersystemen bei der Ausführung bestimmter mathematischer Funktionen zu helfen. Andrew hofft, seine Forschung ausweiten zu können und sein Pilzsystem lernfähig zu machen und für die Reservoir- und Musterberechnung einzusetzen.


Dieser Beitrag ist ein öffentlicher RSS Feed. Sie finden den Original Post unter folgender Quelle (Website) .

Unser Portal ist ein RSS-Nachrichtendienst und distanziert sich vor Falschmeldungen oder Irreführung. Unser Nachrichtenportal soll lediglich zum Informationsaustausch genutzt werden. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. Kryptohandel hat ein großes Handelsrisiko was zum Totalverlust führen kann.

Ähnliche Artikel

- Advertisement -spot_img

Letzten Artikel