Die OECD hat gewarnt, dass die Weltwirtschaft im Jahr 2025 möglicherweise nicht den Wachstumsschub erhalten wird, den sie dringend benötigt. In seiner neuesten Berichtzeichnete die Organisation das Bild einer Welt, die sich auf einem finanziellen Drahtseil befindet.
Risiken gibt es überall. Die Handelsspannungen nehmen zu, die Staatsverschuldung steigt und geopolitische Konflikte sorgen für Chaos. Die politischen Entscheidungsträger haben alle Hände voll zu tun, um alles zusammenzuhalten.
Die OECD prognostiziert für die nächsten zwei Jahre ein globales Wachstum von jährlich 3,3 %. Oberflächlich betrachtet könnte das stabil aussehen. Doch unter der Schlagzeile bilden sich Risse. „Eine robuste Gesamtleistung verbirgt erhebliche Unterschiede zwischen Regionen und Ländern“, sagte Chefökonom Alvaro Pereira.
Handelskriege und Haushaltsprobleme bedrohen die Stabilität
Der OECD-Bericht warnte davor, dass die Zunahme protektionistischer Maßnahmen die Handelsströme stören, die Verbraucherpreise in die Höhe treiben und das Wirtschaftswachstum beeinträchtigen könnte. Die auf Zölle ausgerichtete Agenda des gewählten US-Präsidenten Donald Trump ist nicht unbemerkt geblieben.
„Zunehmende Handelsspannungen und weitere Schritte in Richtung Protektionismus könnten die Lieferketten stören, die Verbraucherpreise erhöhen und sich negativ auf das Wachstum auswirken“, sagte die OECD. In der Zwischenzeit könnten geopolitische Konflikte die Energiepreise in die Höhe schnellen lassen und den Druck auf die ohnehin schon fragilen Volkswirtschaften erhöhen.
Schulden sind eine weitere Zeitbombe, die tickt. Die OECD sagte, dass die Staatsverschuldung ihrer Mitgliedsländer bis 2026 117 % des BIP erreichen wird, was einen starken Anstieg gegenüber dem Niveau vor der Pandemie darstellt. Italien und Japan, die bereits in Schulden versinken, befinden sich in einer besonders schlimmen Lage.
Frankreich ist nicht weit dahinter. Die Regierung des Landes kämpft derzeit mit einem Misstrauensvotum über ihre Haushaltspläne. Selbst wenn die Andersdenkenden scheitern, könnte das politische Chaos die wirtschaftliche Erholung weiter verlangsamen.
„Eine Einigung über den Staatshaushalt, die die politische Unsicherheit verringert, könnte die Märkte schnell beruhigen. Sollte der Haushalt nicht verabschiedet werden, würde die politische Unsicherheit die Erholung bremsen.“ Eine schwache Inflation und ein enttäuschendes Wachstum könnten auch zu einem Rückgang der Steuereinnahmen führen, was die Lage noch schlimmer machen würde.
Ungleichmäßiges Wachstum in den verschiedenen Regionen
Die Wachstumsprognose sieht aus wie ein Flickenteppich – einige Länder halten durch, während andere auseinanderfallen. Für die USA wird beispielsweise im Jahr 2025 ein Wachstum von 2,4 % erwartet, das damit langsamer ist als die 2,8 % im Jahr 2024. Die Verbraucherausgaben werden schwächer, da sich der Arbeitsmarkt abkühlt. Aber selbst mit dieser Verlangsamung werden die USA die übrigen G7-Volkswirtschaften immer noch übertreffen.
Deutschland hingegen hat Probleme. Es wird prognostiziert, dass das Wachstum im Jahr 2025 nur 0,7 % betragen wird, das niedrigste unter den großen Volkswirtschaften. Der Eurozone insgesamt geht es etwas besser: Das Wachstum dürfte 2025 1,3 % und 2026 1,5 % erreichen. Die Politik der Zentralbanken und die angespannten Arbeitsmärkte tragen dazu bei, die Region über Wasser zu halten, aber die Erholung ist alles andere als stark.
Auch Chinas Wirtschaft verlangsamt sich. Das Wachstum dürfte von 4,9 % im Jahr 2024 auf 4,4 % im Jahr 2026 sinken. Hohe Sparquoten und ein schwächelnder Immobiliensektor bremsen es.
Die OECD warnte, dass „potenzielle weitere Kreditereignisse den geordneten Anpassungsprozess im Immobiliensektor stören könnten“. Dies könnte Auswirkungen haben, die weit über die Grenzen Chinas hinausreichen.
Japan versucht, sich von einem Rückgang um 0,3 % im Jahr 2024 zu erholen. Es wird erwartet, dass Konjunkturmaßnahmen das Wachstum im Jahr 2025 auf 1,5 % ankurbeln werden, aber diese Dynamik wird nicht von Dauer sein. Bis 2026 soll das Wachstum auf 0,6 % schrumpfen.
Die OECD stellte fest, dass Japan eine Ausnahme unter den großen Volkswirtschaften darstellt, da seine Zentralbank wahrscheinlich an ihrer ultralockeren Geldpolitik festhalten wird.
Das Vereinigte Königreich zeigt einige Lebenszeichen. Dank realer Einkommenssteigerungen und erhöhter Staatsausgaben soll das Wachstum von 0,9 % im Jahr 2024 auf 1,7 % im Jahr 2025 steigen. Die Flitterwochen werden jedoch nicht lange dauern. Bis 2026 dürfte das Wachstum wieder auf 1,3 % sinken, da höhere Steuern die Wirtschaft belasten.
Der Einsatz könnte nicht höher sein. Die Weltwirtschaft steht am Scheideweg. Wie Pereira es ausdrückte: „Der Politik kommt in der gegenwärtigen Situation eine Schlüsselrolle zu, um Risiken zu bewältigen und die Aussichten auf ein stärkeres, belastbares und nachhaltiges Wachstum freizusetzen.“ Aber die Uhr tickt.
Von Null zu Web3 Pro: Ihr 90-Tage-Karrierestartplan
Dieser Beitrag ist ein öffentlicher RSS Feed. Sie finden den Original Post unter folgender Quelle (Website) .
Unser Portal ist ein RSS-Nachrichtendienst und distanziert sich vor Falschmeldungen oder Irreführung. Unser Nachrichtenportal soll lediglich zum Informationsaustausch genutzt werden. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. Kryptohandel hat ein großes Handelsrisiko was zum Totalverlust führen kann.