- Ing arbeitet mit anderen zusammen, um einen Euro Stablecoin nach MICA -Regeln zu starten.
- MICA-Vorschriften drängen und andere, um konforme Euro-unterstützte Stablecoins zu schaffen.
- Die Euro Stablecoin -Initiative von ING ist ein erheblicher Schritt im digitalen Vermögensbereich.
Berichten zufolge plant die ING Bank, eine der größten Bankeninstitute in den Niederlanden, Berichten zufolge ein Euro-versenktem Stablecoin. In den frühen Stadien wird das Projekt in Zusammenarbeit mit mehreren anderen Banken innerhalb eines größeren Konsortiums entwickelt.
Quellen, die mit der Angelegenheit vertraut sind, sagten, dass Banken die Genehmigungen und die Aufsichtsberatungen des Vorstands erwarten, um eine gemeinsame Einheit für die Stablecoin -Initiative zu schaffen. Die beteiligten Finanzinstitute unternehmen vorsichtige Schritte in den aufstrebenden digitalen Vermögensbereich und lehnen es ab, sich zu den Details des Projekts zu äußern.
Wachsender Wettbewerb und regulatorischer Druck
Die Märkte der Europäischen Union in der Regulierung der Krypto-Assets (MICA) verändern die Welt der digitalen Vermögenswerte in der Region. Das Mica, das in diesem Jahr in Kraft trat, soll ein klarer und strukturierter Rahmen für die Emission von Stablecoins auf dem europäischen Markt sein. Diese regulatorischen Änderungen erzeugen für Euro-Stablecoins ein sichereres und transparentere Rahmen. Darüber hinaus wächst das wachsende Interesse im Vergleich zu Stablecoins in US-Dollar gepackt auf dem Markt.
Die strengen Regeln von MICA haben auch dazu geführt, dass wichtige Akteure wie Tether den von Euro abgehaltenen Stablecoin-Raum für den Raum für reguliertere Angebote öffnen. Die Versuche von ING, ein Euro Stablecoin zu starten, zeigen die wachsenden Zinsen unter europäischen Banken, um diese Zahlungswechsel zu nutzen.
Obwohl die Stablecoin von ING noch nicht verfügbar ist, führt die Bank ihre Geschäftstätigkeit im Rahmen von Mica -Rahmenbedingungen durch, die die Transparenz und die Stabilität der Finanzmärkte verbessern sollen. Der Schritt signalisiert einen großen Sprung nach vorne für Ing, da er in die Fußstapfen anderer Banken treten soll, die auf dem Markt für digitale Währung innovativ sein wollen.
Wettbewerb und Chancen im Euro Stablecoin -Markt
Trotz des jüngsten Stablecoin-Projekts entwickelt sich die ING Bank weiterhin als eine von mehreren großen europäischen Banken, die Stablecoins mit Euro-unterstützt einführten. Société Générale etablierte sich als die größte Bank Europas, um eine von der Euro -Währung unterstützte Stablecoin durch ihre Digital Asset -Tochter SG Forge, die von der Euro -Währung unterstützt wurde.
Die Beteiligung durch das Stablecoin -Markt bildet die Bühne, die andere folgen. Darüber hinaus ist dies ein Zeichen dafür, dass der Wettbewerb zwischen europäischen Banken in diesem Markt verstärkt. Wenn die Übernahme von Euro Stablecoins durch die erfolgreiche ING die Verfügbarkeit regulierter Stablecoins in Europa weiter stärkt.
Mit dem Digital Euro -Programm der European Central Bank (EZB) füllen Privatbanken die Lücke mit ihren Stablecoin -Initiativen aus. Diese Gelegenheit bietet ING und andere Finanzinstitute mit der Möglichkeit, die erste zu sein, die einen sicheren, regulierten und effizienten Euro-unterstützten Stablecoin anbieten, der in Europa wahrscheinlich weit verbreitet ist, wenn die Nachfrage nach digitalem Vermögen weiter wächst.
Dieser Beitrag ist ein öffentlicher RSS Feed. Sie finden den Original Post unter folgender – Link steht im Artikel – Quelle (Website) .
Unser Portal ist ein RSS-Nachrichtendienst und distanziert sich vor Falschmeldungen oder Irreführung. Unser Nachrichtenportal soll lediglich zum Informationsaustausch genutzt werden. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. Kryptohandel hat ein großes Handelsrisiko was zum Totalverlust führen kann.