Offenlegung: Die hier geäußerten Ansichten und Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und geben nicht die Ansichten und Meinungen der Redaktion von crypto.news wieder.
Die Welt, in der wir tätig sind, verändert sich rasant und Unternehmen müssen sich schnell anpassen. Nach der globalen Pandemie waren viele Unternehmen gezwungen, sich auf das Inland zu konzentrieren, da die Lieferketten beeinträchtigt waren und der internationale Handel schwieriger wurde. Hinzu kamen geopolitische Spannungen, die sich auf die globalen Lieferketten ausgewirkt haben. Viele Lieferketten haben jedoch begonnen, sich zu öffnen und werden immer stärker, da neue Technologien sowohl physisch als auch metaphorisch Grenzen aufheben.
Dennoch sind grenzüberschreitende Zahlungen ein ständiges Problem für Finanzteams. Beliebige Geldbeträge sicher und schnell in verschiedene Teile der Welt zu überweisen, ohne dass dafür überhöhte Gebühren anfallen, ist eine Herausforderung, die aus Verbrauchersicht gut dokumentiert ist. Die Probleme verschärfen sich, wenn sich die Größe und Komplexität der Transaktion für Unternehmen vervielfacht.
Hier gibt es jedoch eine Lösung. Auf der Blockchain-Technologie basierende digitale Währungen sind bereit, B2B-Interaktionen auf globaler Ebene zu revolutionieren und diese grenzüberschreitenden Zahlungsprobleme für Unternehmen zu beseitigen. Sie bieten die Möglichkeit, rund um die Uhr und an 365 Tagen auf der ganzen Welt sicher und mit geringen Gebühren zu bezahlen.
Anfang Oktober nutzte der Online-Zahlungsriese PayPal den neuen Digital Currency Hub von SAP, um eine Rechnung an Ernst & Young mit seinem Stablecoin PayPal USD (PYUSD) zu bezahlen. Beispiele wie dieses zeigen die zunehmende Einführung digitaler Währungen und Blockchain-Technologie durch globale Unternehmen, wobei grenzüberschreitende Zahlungen ein konkreter Anwendungsfall sind.
Die Herausforderungen für Großunternehmen
Die bestehende Infrastruktur zur Unterstützung grenzüberschreitender Transaktionen kann umständlich, teuer und voller Compliance-Herausforderungen sein. Unternehmen jeder Größe spüren diesen Druck deutlich, und digitale Währungen können viele der Probleme lösen, mit denen diese Unternehmen konfrontiert sind. Wenn ich mit unseren Kunden spreche, wird mir klar, wie Zahlungen in digitaler Währung ihnen helfen können. Die drei großen Herausforderungen, die am häufigsten genannt werden, sind:
Geschwindigkeit und Zugänglichkeit: Herkömmliche Zahlungen können nur während der Banköffnungszeiten erfolgen, und Kunden müssen auf die Schließzeiten achten. Außerdem kann es bis zu mehreren Tagen dauern, bis sie sich eingenistet haben – vor allem, wenn sie komplexer Natur sind oder einen hohen Wert haben. Im Gegensatz dazu können Transaktionen mit digitalen Währungen nahezu augenblicklich ausgeführt werden. Diese Geschwindigkeit ist besonders wichtig für große Unternehmen, die an einem Wochenende große Geldbeträge grenzüberschreitend bewegen müssen, beispielsweise um eine M&A-Transaktion abzuschließen.
Kosteneffizienz: Unternehmen sind im internationalen Handel oft mit hohen Transaktionsgebühren und ungünstigen Wechselkursen konfrontiert. Diese Kosten können sich schnell anhäufen und die Rentabilität beeinträchtigen. Digitale Währungen können die Transaktionsgebühren erheblich senken, da sie den Einsatz mehrerer Vermittler überflüssig machen.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Weltweit sehen wir immer komplexere regulatorische Umgebungen. Das Navigieren in mehreren verschiedenen Regionen verschärft dieses Problem. Digitale Währungen können die Transparenz und Rückverfolgbarkeit verbessern und es Unternehmen erleichtern, lokale und internationale Vorschriften einzuhalten. Das unveränderliche Hauptbuch der Blockchain bietet einen zuverlässigen Prüfpfad, der die Einhaltung von Vorschriften erleichtert und das Betrugsrisiko verringert.
Effizienz und Einsparungen für Großunternehmen
Wenn die drei oben aufgeführten Herausforderungen durch Blockchain-Technologie und digitale Währungen gelöst werden, können Unternehmen ihre Abläufe deutlich rationalisieren – mit deutlichen Kosteneinsparungen. Aber die Vorteile gehen noch viel weiter:
Verbessertes Cashflow-Management: Schnellere Transaktionen führen zu einem besseren Cashflow-Management. Unternehmen können Zahlungen in Echtzeit erhalten, was die Liquidität erhöht und mehr strategische Investitionen und betriebliche Flexibilität ermöglicht.
Fähigkeit, neue Geschäftsmodelle zu etablieren: Mit deutlich geringeren Kosten, insbesondere bei kleineren Zahlungen, können Unternehmen neue konsum- oder abonnementbasierte Geschäftsmodelle mit häufigerer Rechnungsstellung und geringeren Zahlungsbeträgen etablieren und so ihr Angebot differenzieren.
Reduziertes Betrugsrisiko: Betrug und Cyberkriminalität sind erhebliche Risiken bei grenzüberschreitenden Transaktionen. Der dezentrale Charakter der Blockchain stellt sicher, dass keine einzelne Entität die Kontrolle über das gesamte System hat. Jede Transaktion wird in einem öffentlichen Hauptbuch erfasst und kann nicht rückgängig gemacht werden, sodass betrügerische Rückbuchungen ausgeschlossen sind.
Blick in die Zukunft – wie kommen wir dorthin?
Die oben aufgeführten Punkte geben nur einen Überblick darüber, warum ich glaube, dass immer mehr B2B-Zahlungen für Unternehmen über die Blockchain mit Stablecoins stattfinden werden. Die Kombination aus Einsparungen, betrieblicher Effizienz und Sicherheitsvorteilen ist zu groß, um sie zu ignorieren. Es ist jedoch noch ein langer Weg, bis Blockchain-fähige Stablecoin-Zahlungen für Unternehmen zur Norm werden.
Um das volle Potenzial der Blockchain bei grenzüberschreitenden B2B-Transaktionen auszuschöpfen, müssen Unternehmen bewusste Schritte unternehmen, um diese Technologie in ihre Abläufe zu integrieren. Der erste Schritt in diese Zukunft besteht für Führungskräfte darin, ihre Teams über die Vorteile und Funktionalitäten der Blockchain-Technologie und digitaler Währungen, insbesondere Stablecoins, aufzuklären. Dieses Verständnis wird reibungslosere Übergänge und eine größere interne Zustimmung ermöglichen.
Vor der vollständigen Implementierung sollten Unternehmen Pilotprojekte durchführen, um Zahlungen mit Stablecoins in kontrollierten Umgebungen zu testen. Mit diesem Ansatz können Unternehmen Herausforderungen erkennen und die Wirksamkeit der Technologie für ihre jeweiligen Anwendungsfälle beurteilen. Die Partnerschaft mit Kryptoverwahrungsanbietern und -börsen sowie Anbietern von Geschäftsanwendungen kann Unternehmen bei der Bewältigung aller Integrationsprobleme helfen und wertvolles Fachwissen und Ressourcen bereitstellen.
Ich glaube, dass die Zukunft grenzüberschreitender B2B-Unternehmenstransaktionen unbestreitbar mit der Blockchain-Technologie verknüpft ist. Im weiteren Verlauf ist der Aufruf zum Handeln klar: Unternehmen sollten erwägen, ihre Finanzstrategien weiterzuentwickeln und die Leistungsfähigkeit der Blockchain und Stablecoins für Zahlungen zu nutzen. Die Vorteile sind erheblich.
Dieser Beitrag ist ein öffentlicher RSS Feed. Sie finden den Original Post unter folgender Quelle (Website) .
Unser Portal ist ein RSS-Nachrichtendienst und distanziert sich vor Falschmeldungen oder Irreführung. Unser Nachrichtenportal soll lediglich zum Informationsaustausch genutzt werden. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. Kryptohandel hat ein großes Handelsrisiko was zum Totalverlust führen kann.