Christine Lagarde sagt, dass 2025 endlich das Jahr sein könnte, in dem die Europäische Zentralbank (EZB) ihr lange geheim gehaltenes Inflationsziel von 2 % erreicht. „Wir haben im Jahr 2024 erhebliche Fortschritte bei der Senkung der Inflation gemacht“, sagte sie sagteund fügte hinzu, dass die EZB an ihrer Strategie festhält, die Inflation nachhaltig auf diesem Ziel zu stabilisieren.
Der Weg war allerdings alles andere als glatt. Die Inflation sank im vergangenen September auf unter 2 % und stieg in den letzten Monaten wieder an. Lagarde hat vor diesen Schwankungen gewarnt, besteht jedoch darauf, dass der Plan der EZB funktioniert.
Die Zinssätze wurden bereits viermal in Viertelpunktschritten gesenkt, und Ökonomen erwarten bis Juni weitere vier Senkungen. 2025 wird tatsächlich ein vollgepacktes Jahr für die EZB, mit Projekten, die von einem digitalen Euro bis hin zu neu gestalteten Banknoten für den Euroraum reichen.
Inflationsprognosen: Chaos zu kontrollieren
Die Inflation in der Eurozone war wie ein Dartspiel mit verbundenen Augen. Lagarde legte in ihrer Rede vom 16. Dezember alles dar: Die Vorhersagen waren für den Zeitraum 2022 bis 2023 völlig ungenau. Die Mitarbeiter der EZB verließen sich auf Modelle des maschinellen Lernens, die zeigten, dass die Unsicherheit in Bezug auf Inflationsprognosen vier- bis fünfmal höher war als üblich.
Und es war nicht nur Pech. Eingehende Daten bewiesen immer wieder, dass die Prognosen falsch waren. Im September 2022 vollzog die EZB also den Reset. Das Risiko, dass die Inflationserwartungen außer Kontrolle geraten, war zu hoch, daher legten sie einen harten Zeitplan für das Erreichen von 2 % fest.
Das Ziel war das Vertrauen der Öffentlichkeit – kein Verschieben der Ziellinie mehr. Es hat funktioniert. Bis Ende 2023 deuteten sechs aufeinanderfolgende Prognosen darauf hin, dass die Inflation im Jahr 2025 wieder ihren Zielwert erreichen würde. Noch besser: Die Prognosen sind jetzt weitaus zuverlässiger. Lagarde wies darauf hin, dass das Unsicherheitsniveau wieder auf das Niveau vor der Pandemie gesunken sei.
Echte Daten belegen dies. Die Inflationsprognosen für 2023 wurden genauer, insbesondere was die Gesamtinflation betrifft. Die Kerninflationsprognosen holten im Jahr 2024 auf, während Haushaltsumfragen und Marktindikatoren zeigten, dass die Inflationserwartungen für die nächsten drei Jahre bei rund 2 % liegen.
Was steckt hinter den Zahlen?
Von steigenden Energiepreisen bis hin zum Chaos in der Lieferkette – jede Störung hält an und erschwert die Kontrolle der Inflation. Dabei handelt es sich nicht um kurzfristige Probleme, sondern um strukturelle Herausforderungen.
Um dieses Problem anzugehen, stützte sich die EZB auf einen Rahmen mit drei Schwerpunkten: die Inflationsaussichten, die Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und wie gut die Geldpolitik funktioniert.
Hier ist das Ergebnis: Die Maße der zugrunde liegenden Inflation – was den langfristigen Trend antreibt – haben sich nun auf historische Durchschnittswerte eingeengt. Die meisten Indikatoren liegen zwischen 2 % und 2,8 %, eine Spanne, die Lagarde als gutes Zeichen ansieht.
Die persistente und gemeinsame Inflationskomponente (PCCI) der EZB, eine Schlüsselkennzahl, liegt seit Ende 2023 stabil bei 2 %. Dennoch sind einige Zahlen hartnäckig. Die inländische Inflation, die größtenteils durch Dienstleistungen bedingt ist, ist höher und liegt bei etwa 4 %.
Lagarde wies darauf hin, dass eine Preisanpassung zu Beginn des Jahres die Ursache dafür sei, wies jedoch auf einen starken Rückgang der Inflationsdynamik bei Dienstleistungen hin. Auch das Lohnwachstum kühlt ab. Der Lohn-Tracker der EZB zeigt einen Rückgang des Lohnwachstums von 4,8 % im Jahr 2024 auf voraussichtlich 3 % im Jahr 2025, ein Niveau, das mit ihrem Inflationsziel von 2 % übereinstimmt.
Was hält die politischen Entscheidungsträger auf Trab?
Dann ist da noch die Wirtschaft. Es hält Lagarde und ihre Crew nachts wach. Die Wachstumsprognosen für die Eurozone sinken weiter. Bereits im Juni 2023 hatte die EZB für die Region im Jahr 2024 ein Wachstum von 1,5 % erwartet. Mittlerweile sind es nur noch 0,7 %. Ein großer Teil des Problems sind schwache inländische Investitionen.
Trotz steigender Realeinkommen und hoher Beschäftigung sparen die Haushalte mehr, als sie ausgeben. Lagarde nannte dies einen Überbleibsel der hohen Inflation der vergangenen Jahre.
Geopolitische Unsicherheit ist ein weiterer Joker. Sollten die Vereinigten Staaten, der größte Exportmarkt der Eurozone, unter Präsident Trump zum Protektionismus tendieren, würde das Wachstum wahrscheinlich einen Rückschlag erleiden. Darüber hinaus sind europäische Exporteure anfällig für Veränderungen im globalen Handelsvertrauen, was für die politischen Entscheidungsträger ein zweischneidiges Schwert darstellt.
Von Null zu Web3 Pro: Ihr 90-Tage-Karrierestartplan
Dieser Beitrag ist ein öffentlicher RSS Feed. Sie finden den Original Post unter folgender Quelle (Website) .
Unser Portal ist ein RSS-Nachrichtendienst und distanziert sich vor Falschmeldungen oder Irreführung. Unser Nachrichtenportal soll lediglich zum Informationsaustausch genutzt werden. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. Kryptohandel hat ein großes Handelsrisiko was zum Totalverlust führen kann.