Samstag, November 23, 2024

EZB-Präsidentin Christine Lagarde sagt, Handelsbeschränkungen würden die Inflation zurückbringen



EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat gewarnt, dass zunehmende Handelsbeschränkungen die Inflation wieder in Schwung bringen und die Weltwirtschaft hart treffen könnten.

Bei der Jahrestagung des IWF machte Lagarde deutlich, dass internationale Zusammenarbeit nicht nur „nice-to-have“ sei. Sie hält es für „entscheidend“, wenn wir wollen, dass das globale Wachstum auf Kurs bleibt.

„Berechtigte Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette können uns nicht in eine Spirale des Protektionismus treiben“, sagte Lagarde.

Sie fügte hinzu, dass mehr Handelshemmnisse alles teurer machen könnten, indem sie die Kosten für Unternehmen, die auf importierte Materialien angewiesen seien, in die Höhe trieben und den Lieferantenkreis schmälerten. Sie wies darauf hin, dass den Zentralbanken dadurch die Hände gebunden wären, wenn sie versuchen, die Inflation in den Griff zu bekommen.

Die globalen Handelshemmnisse haben sich in den letzten zehn Jahren still und heimlich aufgebaut, angeheizt durch wachsendes Misstrauen. Die großen Volkswirtschaften sind nicht allzu sehr darauf erpicht, sich bei kritischen Gütern wie Halbleitern gegenseitig anzuvertrauen, vor allem nicht aus Ländern mit angespannten diplomatischen Beziehungen.

Und seit Russlands Invasion in der Ukraine hat die Welt nur noch mehr dieser Probleme erlebt. Die Ökonomen der EZB haben errechnet, dass, wenn Länder beginnen würden, Barrieren für „strategische Produkte“ zu errichten, wir mit einem weltweiten BIP-Verlust von 6 % rechnen könnten.

In einem Worst-Case-Szenario (vollständige Entkopplung) würde dieser Wert ihrer Schätzung nach auf einen BIP-Verlust von 9 % ansteigen. Auch Lagardes Zeitpunkt dieser Warnung ist kein Zufall. Da die US-Wahlen nur noch wenige Tage entfernt sind, ist Donald Trump wieder im Wahlkampf und drängt auf weitere Zölle gegen China und andere Nationen.

Wenn er gewinnt, könnte die ohnehin schwache Inlandsnachfrage der Eurozone einen größeren Schlag erleiden, insbesondere wenn die Zölle ihre Exporte in die USA im nächsten Jahr einschränken.

Die EZB steht vor schwierigen Zinsentscheidungen

Unter Lagarde kämpfte sie mit der Inflation. Im Oktober wagten sie einen mutigen Schritt: Zum ersten Mal seit 13 Jahren führten sie aufeinanderfolgende Zinssenkungen durch. Es handelte sich um eine Reihe von Kürzungen, die alle darauf abzielten, geringeren Inflationsrisiken und düsteren Wirtschaftsaussichten entgegenzuwirken.

Die Inflation wurde im September auf 1,7 % nach unten korrigiert, was weit unter dem EZB-Ziel von 2 % liegt und einen enormen Rückgang gegenüber den 2,2 % im August darstellt. Mario Centeno, Chef der portugiesischen Zentralbank, sagte: „Die Wahrheit ist, dass die Inflation im September sehr niedrig war, viel niedriger als wir erwartet hatten.“

Und obwohl Centeno Raum für vorsichtigen Optimismus sieht, ließ er die Tür für eine größere Zinssenkung offen. „Danach müssen wir uns die eingehenden Daten ansehen“, sagte er und deutete an, dass im Dezember eine Kürzung um 50 Basispunkte auf dem Tisch stehen könnte, wenn die Daten dies belegen.

Das niederländische EZB-Ratsmitglied Klaas Knot teilt diese Ansicht. „Eine Zinssenkung um einen halben Prozentpunkt kann nicht ausgeschlossen werden“, sagte er, fügte jedoch hinzu, dass dies davon abhängen würde, ob die Daten auf einen Abschwung hindeuten.

Knot deutete sogar an, dass die EZB nächstes Jahr kurz davor stehen könnte, ihr 2 %-Ziel zu erreichen, aber die Daten müssten dies im Dezember untermauern. Er beschrieb das Szenario als ein Szenario, in dem die EZB „allmählich den Fuß von der Bremse nehmen“ und sich einem neutralen Zinssatz nähern könnte, bei dem sie die Wirtschaft weder ankurbelt noch bremst.

Geteilte Ansichten über den weiteren Weg

Der Rat der EZB stimmt jedoch nicht in die gleiche Richtung. Einige Mitglieder sind entschieden gegen eine drastische Kürzung und halten sie in diesen „unsicheren Zeiten“ für einen riskanten Schritt. Knot beschrieb ihren aktuellen Ansatz als „Meeting für Meeting und datenabhängig“, was ihnen seiner Meinung nach gute Dienste geleistet hat.

Er warf einen Blick auf die Markterwartungen und bezeichnete sie als „übermäßig enthusiastisch“, nachdem schwache PMI- und Konsumzahlen zu mehr Gesprächen über Zinssenkungen geführt hatten.

In einer Untertreibung im Amsterdamer Stil fasste er die Aussichten für die Eurozone als „nicht so schlecht, wie manche Leute glauben machen würden, aber sie sind definitiv nicht großartig“ zusammen. Er warnte jedoch davor, dass die Wirtschaft eine Abschwächung der Dienstleistungspreise und des Lohnwachstums erleben müsse, um dieses Ziel nachhaltig zu erreichen.

An der politischen Front sagte Knot: „Die politischen Beschränkungen könnten schneller reduziert werden, wenn eingehende Daten auf eine anhaltende Beschleunigung der Desinflation oder ein wesentliches Defizit bei der wirtschaftlichen Erholung hinweisen.“

Das litauische EZB-Ratsmitglied Gediminas Šimkus vertritt eine vorsichtige Haltung gegenüber großen Kürzungen. „Wir bewegen uns in Richtung einer Lockerung der Geldpolitik“, sagte er.

Als er nach den Markterwartungen gefragt wurde, gab er zu, dass er sich unwohl fühlte, und bezeichnete die Forderung nach großen Kürzungen als „nicht begründet, es sei denn, wir sehen etwas Unerwartetes und Schlechtes in den Daten.“

Joachim Nagel, Chef der Deutschen Bundesbank, teilt die Vorbehalte von Šimkus, künftige Kürzungen vorherzusagen. „Wir leben in einem sehr unsicheren Umfeld, also müssen wir auf die neuen Daten warten und dann entscheiden“, sagte er.

Diese Unsicherheit spiegelt sich in der gesamten EZB wider, da drei hochrangige Beamte letzte Woche damit verbrachten, Marktspekulationen abzukühlen. Sie betonten, dass die EZB vor der entscheidenden Dezembersitzung an ihrem vorsichtigen, datenorientierten Ansatz festhält.


Dieser Beitrag ist ein öffentlicher RSS Feed. Sie finden den Original Post unter folgender Quelle (Website) .

Unser Portal ist ein RSS-Nachrichtendienst und distanziert sich vor Falschmeldungen oder Irreführung. Unser Nachrichtenportal soll lediglich zum Informationsaustausch genutzt werden. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. Kryptohandel hat ein großes Handelsrisiko was zum Totalverlust führen kann.

Ähnliche Artikel

- Advertisement -spot_img

Letzten Artikel