Die jüngsten Schwankungen auf dem Kryptowährungsmarkt haben dazu geführt, dass Ethereum (ETH) einen signifikanten Preisrückgang erlitten hat, ein Ereignis, das möglicherweise durch die strategischen Bewegungen der sogenannten „whale“ verstärkt wurde.
Diese großen Investoren können durch massive Transaktionen die Marktdynamik beeinflussen und zu stärkeren Preisschwankungen beitragen.
Bewegungen der Whale und Auswirkungen auf den Markt für Ethereum
Kurz vor dem jüngsten Einbruch haben einige Whale von Ethereum strategische Ausstiege aus ihren Positionen vorgenommen, was den Verkaufsdruck verstärkte. Ein relevantes Beispiel betrifft eine schlafende Whale, die nach sechs Jahren Inaktivität 77.736 Eth im Wert von 228,6 Millionen Dollar auf Bitfinex transferierte.
Dieser Betrag wurde zuvor im Januar 2019 für nur 11,9 Millionen Dollar abgehoben, als Ethereum einen Preis von 153 Dollar Pro Token hatte.
Diese Einlagen in zentralisierten Börsen deuten auf eine mögliche Absicht eines massiven Verkaufs hin, was dazu beiträgt, den bear Druck auf den Markt zu erhöhen.
Parallel dazu hat ein weiterer whale eine Short-Position auf Ethereum mit einem Hebel von 50x eröffnet, was zu einem nicht realisierten Gewinn von über 30 Millionen Dollar führte. Diese aggressive Strategie hat wahrscheinlich den Rückgang verstärkt, weitere Zwangsliquidationen ausgelöst und den Absturz verstärkt.
Ethereum und die untere logarithmische Regressionslinie
Der jüngste Preisrückgang hat Ethereum in den unteren Bereich seiner logarithmischen Regressionslinie gebracht. Dieser Kanal hat historisch gesehen eine wichtige Unterstützungs- und Widerstandszone dargestellt, wobei ETH dazu neigt, von den unteren Ebenen abzuprallen, bevor es zu einem Anstieg in Richtung der Mittellinie kommt.
Im Juni 2024 näherte sich Ethereum der unteren Grenze dieses Kanals, was auf eine mögliche Fortsetzung der bear-Phase hindeutet.
Derzeit, mit einem Preis von etwa 2,526 Dollarkönnte das historische Unterstützungsniveau bei 1,750 Dollar zu einem wichtigen Ziel werden, falls weiterer Verkaufsdruck auftritt.
Wenn Ethereum es schafft, die Stabilität über dieser unteren Grenze zu halten, könnte es zu einer Erholung in Richtung 3,500 Dollar kommen, dem mittleren Bereich des logarithmischen Kanals.
Allerdings könnte ein möglicher Ausbruch nach unten dazu führen, dass ETH tiefere Niveaus testet, mit 1,200 Dollar als mögliches Ziel im Falle einer ausgedehnten Korrektur.
Was ist vom Ethereum-Markt zu erwarten?
Die jüngsten Aktionen der whale unterstreichen die Notwendigkeit, ihre Bewegungen aufmerksam zu überwachen, da sie oft die Markttrends vorwegnehmen.
Investoren sollten auf eventuelle neue massive Transfers zu den Börsen achten, die zukünftige Verkäufe und hohe Volatilität signalisieren könnten.
Da Ethereum, das sich in einer kritischen Zone bewegt, wird die Fähigkeit des Marktes, diese Verkäufe zu absorbieren und die aktuellen Unterstützungsniveaus zu halten, die zukünftige Richtung des Assets bestimmen. Erfahrene Investoren beobachten weiterhin die On-Chain-Daten, um Anzeichen von Akkumulation oder weiterem bear Druck zu erkennen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verhalten der whale zum jüngsten Einbruch beigetragen hat, aber die Reaktion des Marktes in den kommenden Tagen entscheidend sein wird, um zu verstehen, ob sich ETH in einer Konsolidierungsphase befindet oder ob der bearische Trend zu neuen Tiefstständen fortgesetzt wird.
Dieser Beitrag ist ein öffentlicher RSS Feed. Sie finden den Original Post unter folgender Quelle (Website) .
Unser Portal ist ein RSS-Nachrichtendienst und distanziert sich vor Falschmeldungen oder Irreführung. Unser Nachrichtenportal soll lediglich zum Informationsaustausch genutzt werden. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. Kryptohandel hat ein großes Handelsrisiko was zum Totalverlust führen kann.