Heute, trotz der Schließung des US-Marktes anlässlich des President’s Day, zeigten die Kryptowährungen Solana (SOL) und Ripple (XRP) negative Preisentwicklungen.
Andererseits hat Ethereum (ETH) ein sehr positives Chartverhalten gezeigt und sich damit im Gegensatz zu anderen Assets entwickelt.
Sehen wir uns alles im Detail unten an.
Solana (SOL) und Ripple (XRP) verzeichnen Preisrückgänge zu Beginn der Woche
Am heutigen Montag, den 17. Februar, haben die Kryptowährungen SOL und XRP rückläufige Preisdynamiken verzeichnet, was den allgemeinen Marktabschwung anführte.
Obwohl sie von der Volatilität der US-Börsen ausgenommen sind, hat der gesamte Kryptosektor 0,42% seiner Marktkapitalisierung verloren und etwa 200 Millionen Dollar eingebüßt. In den letzten 24 Stunden verliert SOL 4,79%während XRP A 2,97% Sink.
Bitcoin begleitet die Bewegung im roten Bereich mit einem bearish Verlauf von 1,22%.
Es ist interessant festzustellen, dass laut den Daten von Coinglass das Open Interest bei Solana (SOL) um 11% gestiegen ist, während es bei Ripple (XRP) um 3% gesunken ist. Diese Divergenz hebt eine größere spekulative Beteiligung im Handel mit SOL hervor, wobei Derivatehändler eine stärkere Präferenz für diese Kryptowährung im Vergleich zu XRP gezeigt haben. Gleichzeitig scheint der Funding-Rate in beiden Fällen flach zu bleiben, was eine ausgeglichene Situation zwischen bull und bear unterstreicht.
Seit dem Hoch vom 19. Januar verzeichnet der Preis von Solana einen Rückgang von etwa 37 %, während die Münze ein wichtiges Unterstützungsniveau bei 180 Dollar erreicht, das ein bullishes Setup wiederherstellen könnte. Ripple hingegen liegt 21 % unter dem Höchststand vom 16. Januar und behält eine eher aufwärtsgerichtete Chartstruktur bei. Die Bullen schauen respektive auf die Schlüsselmarken von 220 Dollar für SOL und 3 Dollar für XRPum wieder Szenarien eines bull market in Betracht ziehen zu können.
Die Vorhersagen der künstlichen Intelligenz zu SOL und XRP: mögliche bullische Rückkehr dank der ETF-Narrative
Die Prognosen der künstlichen Intelligenz für den Preis von Solana (SOL) und Ripple (XRP) deuten auf eine potenzielle Rückkehr zu einer bull-Phase hin, angetrieben durch die wachsende Aufmerksamkeit für die mögliche Genehmigung eines Spot-ETFs für beide Währungen. Die jüngsten regulatorischen und politischen Entwicklungen in den Vereinigten Staaten, verstärkt durch die pro-crypto-Administration von Donald Trump, schaffen tatsächlich ein günstiges Umfeld für die Genehmigung von ETFs im Altcoin-Sektor.
Diese Erzählung hat bereits zwischen Ende 2024 und Anfang 2025 eine Mini-Rallye auf dem Markt für die beiden Münzen ausgelöst, angetrieben von den potenziellen positiven Effekten der Einführung eines regulierten ETF an der Wall Street. In diesem Zusammenhang, laut den Analysten von JPMorgan könnte die Einführung der börsengehandelten Fonds, die auf Solana und XRP basieren, bis zu 14 Milliarden Dollar an Investitionen im ersten Jahr nach der Genehmigung anziehen.
Im Moment scheint es unwahrscheinlich, dass diese ETFs kurzfristig genehmigt werden können, angesichts der aktuellen regulatorischen Unsicherheiten und der weiterhin vorsichtigen Haltung der SEC gegenüber digitalen Vermögenswerten. Jedenfalls gibt es bis Ende 2025 günstige Chancendass die US-Regulierungsbehörden solchen Anlageprodukten die Türen öffnen werden. Polymarket schätzt die Erfolgschancen für XRP auf 78% und für SOL auf 83% ein.
Laut den Prognosen von CoinCodex, könnte die Ripple-Münze im Falle eines positiven Ergebnisses in den nächsten 3 Monaten leicht bull auf bis zu 4 Dollar explodieren. Gleichzeitig könnte Solana bis zu 360 Dollar steigen, obwohl es im Vergleich zur anderen Kryptowährung leicht bear ankommt.
Preis von Ethereum im Gegensatz zum Rest des Marktes: Ist ETH bereit, zu übertreffen?
Während Solana (SOL) und Ripple (XRP) ihre jeweiligen Abwärtsphasen fortsetzen, zeigt Ethereum (ETH) ein gegenläufiges Verhalten zum Markt. Die Kryptowährung von Vitalik Buterin, die von der Krypto-Community wegen ihrer enttäuschenden Leistungen viel diskutiert wird, scheint nun bereit zu sein, wieder bull zu werden. In den letzten 24 Stunden ist ihr Preis um 2,65% auf 2.770 Dollar pro Token gestiegen.
Seit über zwei Jahren hat Ethereum gegenüber Bitcoin unterperformt, mit einer Kursbewegung, die durch seitliche Bewegungen und ein langsameres Wachstum im Vergleich zur Hauptkryptowährung gekennzeichnet ist. In den letzten Stunden scheint ETH jedoch besonders interessante bull-Signale zu zeigen.
Der Preis ist nach dem letzten bear-Angriff hervorragend zurückgeprallt, was zu einer guten Erholung des RSI-Indikators im ETH-BTC-Chart geführt hat.
In diesem Moment, obwohl der Haupttrend weiterhin rückläufig ist, können wir wagen zu sagen, dass für ETH sein Moment als Protagonist bevorsteht. Das erste Ziel, um den bull mehr Hoffnung zu geben, ist das von 0,03 sat, entsprechend der EMA 50 auf dem täglichen Zeitrahmen. In einer mittelfristigen Perspektive hingegen ist die Münze für einen Pump von 30% gegenüber BTC projiziert, bis sie die Schwelle von 0,038 sat erreicht.
Die Marktstimmung bleibt für Ethereum stark negativ, da die Investoren eine schlechte wirtschaftliche und finanzielle Verwaltung der Foundation auf Kosten der spekulativen Ergebnisse beklagen. In einem so heiklen Moment akkumulieren die Institutionen ETH und bereiten sich auf die potenzielle Endphase der bull run vor, die historisch gesehen den Altcoin-Sektor begünstigt.
Dieser Beitrag ist ein öffentlicher RSS Feed. Sie finden den Original Post unter folgender Quelle (Website) .
Unser Portal ist ein RSS-Nachrichtendienst und distanziert sich vor Falschmeldungen oder Irreführung. Unser Nachrichtenportal soll lediglich zum Informationsaustausch genutzt werden. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. Kryptohandel hat ein großes Handelsrisiko was zum Totalverlust führen kann.