- Die EZB entwickelt eine Blockchain-basierte Plattform für die Zentralbankgeld.
- Das digitale Euro -Projekt zielt darauf ab, die wirtschaftliche Autonomie Europas zu steigern.
- Zwei-Phasen-Initiative wird DLT für Zahlungen in ganz Europa untersuchen.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat bemerkenswerte Schritte zur Entwicklung eines Blockchain-basierten Zahlungssystems unternommen. Diese neue Initiative zielt darauf ab, die Effizienz der Europas Finanzmärkte zu verbessern. Diese Initiative könnte schließlich zur Einführung des digitalen Euro, einer Digitalwährung der Zentralbank (CBDC), führen.
Blockchain-Antriebs-Zahlungssystem
In einer Pressemitteilung kündigte die ECB an, dass das Projekt in zwei Phasen eingeführt wird. In der ersten Phase entwickelt die EZB eine Zahlungsplattform für Geldabwicklungen der Zentralbank. Dieses System wird mit Target, dem Echtzeit-Siedlungsnetz der Eurozone, verbunden, um reibungslose und sichere Transaktionen zu gewährleisten. Die EZB beabsichtigt, verteilte Ledger -Technologie (DLT) zur Verbesserung der aktuellen Infrastruktur zu integrieren.
In der zweiten Phase wird die Zentralbank eine integrierte Lösung für Blockchain-basierte Siedlungen untersuchen. Dies beinhaltet die Verwendung von DLT zur Erleichterung von Geldverlagern der Zentralbank. Die EZB ist der Ansicht, dass DLT den Finanzmarkteffizienz durch schnelle und sicherere Zahlungen in ganz Europa verbessern kann.
Digitaler Euro
Das digitale Euro -Projekt ist Teil der breiteren Strategie der EZB, um einen einheitlichen Kapitalmarkt in Europa zu erreichen. Die Initiative zielt darauf ab, das Vertrauen der Eurozone in nicht europäische Zahlungsanbieter zu verringern. Anhänger glauben, dass ein digitaler Euro die wirtschaftliche und finanzielle Unabhängigkeit der Region stärken würde.
Die EZB begann, die Machbarkeit des digitalen Euro -Konzepts im Jahr 2021 zu untersuchen. Die Bank untersuchte verschiedene Design- und Vertriebsmodelle. Die Forschung wird fortgesetzt, wenn die Zentralbank für die Ausgabe des digitalen Euro arbeitet.
In den letzten zwei Jahren hat die Zentralbank ihren Plan für die Schaffung des digitalen Euro umrissen.
Die EZB wird im Laufe des Projekts öffentliche und private Stakeholder konsultieren. Die EZB möchte sicherstellen, dass das neue Zahlungssystem den Anforderungen der Europäer entspricht. Die EZB hat erklärt, dass sie in naher Zukunft einen Zeitplan für das Projekt veröffentlichen wird.
Auswirkungen der Blockchain -Technologie auf den Finanzmärkten
Das Potenzial von Blockchain, Zahlungen zu revolutionieren, ist der Kern der digitalen Euro -Initiative. Die Technologie verspricht schnelle, sichere und transparentere Transaktionen, um sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen zugute kommen. Die EZB hat betont, dass sie sich auf Innovationen konzentriert, um die Finanzdienstleistungen in der Region zu verbessern.
Die EZB versucht, ihre Position als führend in der finanziellen Innovation durch die Einführung von Blockchain -Technologie zu stärken. Diese Entwicklung könnte große Auswirkungen auf die Zukunft der Zahlungen in Europa haben. Der digitale Euro wird die wirtschaftliche und finanzielle Zukunft Europas beeinflussen.
Dieser Beitrag ist ein öffentlicher RSS Feed. Sie finden den Original Post unter folgender Quelle (Website) .
Unser Portal ist ein RSS-Nachrichtendienst und distanziert sich vor Falschmeldungen oder Irreführung. Unser Nachrichtenportal soll lediglich zum Informationsaustausch genutzt werden. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. Kryptohandel hat ein großes Handelsrisiko was zum Totalverlust führen kann.