Amerikas Staatsverschuldung steigt schneller als je zuvor und wer glaubt, dass die Wirtschaft auf soliden Beinen steht, muss genauer hinsehen, denn die Zahlen sprechen eine ganz andere Sprache.
Derzeit belaufen sich die Staatsschulden der USA auf über 35,27 Billionen US-Dollar und haben sich in den letzten zehn Jahren praktisch verdoppelt. Um es einfach auszudrücken: Jeder Amerikaner trägt mittlerweile etwa 105.000 US-Dollar dieser Schulden.
Es ist kein Wunder, dass Ökonomen Alarm schlagen, da die Gefahr einer Rezession immer näher rückt. Die große Frage ist jetzt:- Wie lange dauert es, bis alles zusammenbricht?
Die Schuldenquote ist ein weiteres deutliches Zeichen für die Belastung. Im zweiten Quartal lag diese Quote bei 121,57 % und lag damit weit über der empfohlenen Sicherheitszone von 77 %.
Es wird erwartet, dass die Zinszahlungen für die Staatsschulden von 659 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 870 Milliarden US-Dollar bis Ende 2024 ansteigen werden. Das ist Geld, das aus öffentlichen Investitionen wie Infrastruktur und Gesundheitswesen abgezogen wird.
Schuldenwachstum und eine politische Katastrophe
Nach der Finanzkrise 2008, insbesondere nach der COVID-19-Pandemie, begannen die Schulden exponentiell zu wachsen.
Jedes große wirtschaftliche Ereignis in den letzten zwei Jahrzehnten hat die Verschuldung weiter in die Höhe getrieben, und wenn sich nichts ändert, könnte die US-Verschuldung Prognosen zufolge bis 2054 166 % des BIP erreichen. Eine völlig unhaltbare Zahl.
Sowohl Demokraten als auch Republikaner haben ihren Teil dazu beigetragen, dass sich dieses Chaos abzeichnet.
Mit teuren Ausgabenplänen und Steuersenkungen haben beide Parteien das Problem noch verschärft, indem sie die Sache auf die lange Bank geschoben haben, ohne wirkliche Lösungen anzubieten. Und das ist noch nicht das Schlimmste.
Das Haushaltsdefizit des Bundes belief sich im Jahr 2023 auf 1,7 Billionen US-Dollar, Prognosen deuten darauf hin, dass es im Jahr 2024 auf 1,9 Billionen US-Dollar ansteigen könnte. Es ist ein Teufelskreis.
Wirtschaftswachstum und Inflationskampf
Trotz der steigenden Verschuldung ist es der US-Wirtschaft im letzten Jahrzehnt irgendwie gelungen, stetig zu wachsen. Aber seien wir ehrlich: Dieses Wachstum steht nicht auf einem soliden Fundament. Es ist, als würde man einen Wolkenkratzer auf Treibsand bauen.
Wenn die Inflation ihr hässliches Gesicht zeigt, könnte jedes zukünftige Wirtschaftswachstum leicht zunichte gemacht werden. Wenn die Inflation weiter steigt, muss die Regierung die Zinsen erhöhen, um die Lage abzukühlen.
Und wenn das passiert, werden die Kreditkosten für den Staat in die Höhe schnellen und den Schuldenberg noch weiter vergrößern.
Inflation ist nicht nur ein Regierungsproblem. Es ist auch ein Verbraucheralbtraum. Höhere Zinssätze würden bedeuten, dass die Menschen weniger Geld ausgeben könnten.
Wenn man noch die geopolitischen Spannungen und die schwächere Nachfrage nach US-Exporten hinzunimmt, werden die Aussichten deutlich düsterer. Was noch schlimmer ist, ist der politische Stillstand, den wir in Washington erleben.
Beide Seiten des Ganges scheinen zu sehr damit beschäftigt zu sein, sich mit den realen wirtschaftlichen Gefahren zu befassen, die bald vor aller Augen explodieren könnten.
Rezession: Klopf, klopf?
Die Zeichen stehen auf einer Rezession, und Ökonomen beobachten seit zwei Jahren viele Warnzeichen. Und wenn es tatsächlich zuschlägt, wird Amerika nicht die einzige Volkswirtschaft sein, die darunter leidet.
Wenn eine Rezession eintritt, schrumpft die Wirtschaft. Das BIP sinkt, die Menschen verlieren ihren Arbeitsplatz und die Verbraucher geben nicht mehr aus.
Während der Großen Rezession 2007–2009 sank das BIP um 4,3 %, und das könnte noch einmal passieren. Die Geschäftstätigkeit bricht ein, insbesondere in Sektoren wie dem verarbeitenden Gewerbe und dem Immobiliensektor.
Umsätze und Gewinne gehen zurück, und Unternehmen bemühen sich, Kosten zu senken. Dies führt häufig zu Entlassungen, was die Situation nur verschlimmert.
Strengere Kreditbedingungen bedeuten, dass Unternehmen nicht mehr so leicht Kredite erhalten können, was noch mehr Unternehmen an den Rand des Bankrotts bringt.
Historisch gesehen steigt die Arbeitslosigkeit während Rezessionen stark an. Während der Großen Rezession stieg die Arbeitslosenquote auf 10 %.
Arbeitnehmer, die in Rezessionen ihren Arbeitsplatz verlieren, sind oft länger arbeitslos, und wenn sie wieder arbeiten, ist ihr Lohn in der Regel niedriger.
Untersuchungen zeigen, dass Arbeitnehmer, die während der Großen Rezession ihren Arbeitsplatz verloren haben, über einen Zeitraum von 25 Jahren einen Einkommensverlust von 19 % auf Lebenszeit hinnehmen mussten, was etwa 112.100 US-Dollar entspricht.
Auch die Lohnstagnation ist ein großes Problem. Selbst wenn es den Arbeitnehmern gelingt, einen neuen Arbeitsplatz zu finden, kann ihr Einkommen deutlich unter dem liegen, was sie zuvor verdient haben.
Nach der Großen Rezession verdienten diejenigen, die wieder eingestellt wurden, zwei Jahre nach dem Verlust ihres Arbeitsplatzes 17 % weniger.
Für Millionen von Menschen ist es eine schwere Pille, aber die harte Realität einer Rezession ist, dass es nicht nur um den Verlust von Arbeitsplätzen geht. Es geht darum, die finanzielle Stabilität für Jahre, wenn nicht Jahrzehnte zu verlieren.
Antwort der Regierung: Zu wenig, zu spät?
Wenn es schief geht, schnürt die Regierung typischerweise Konjunkturpakete, um die Wirtschaft anzukurbeln. Sie pumpen Geld in angeschlagene Sektoren und senken die Steuern, um die Menschen zu mehr Ausgaben zu ermutigen.
Aber seien wir ehrlich: Diese Maßnahmen kommen meist zu wenig und kommen zu spät. Bis die Regierung reagiert, ist der Schaden oft schon angerichtet.
Die Federal Reserve könnte auch die Zinssätze senken, um Kreditaufnahme und Investitionen zu fördern. In früheren Rezessionen haben sie sogar auf quantitative Lockerung zurückgegriffen und den Markt im Grunde mit billigem Geld überschwemmt, um die Wirtschaft am Leben zu halten.
Rezessionen haben auch einige sehr reale soziale Folgen. Die Vermögensungleichheit verschärft sich. Die Reichen erholen sich normalerweise schneller, weil sie über Vermögenswerte und Investitionen verfügen, um den Schlag abzufedern.
Die Armen? Nicht so sehr. Rezessionen vertiefen das Wohlstandsgefälle und sorgen dafür, dass Millionen Menschen ums Überleben kämpfen müssen. Aber das ist noch nicht alles.
Rezessionen belasten die Menschen psychisch. Der Stress durch den Verlust des Arbeitsplatzes, finanzielle Instabilität und eine ungewisse Zukunft führt zu einer höheren Rate an Depressionen und Angstzuständen.
Langzeitarbeitslosigkeit kann für Menschen verheerende Folgen haben und zu einer Spirale psychischer Probleme führen, aus der man nur schwer ausbrechen kann.
Globale Folgen einer US-Rezession
Die USA sind die größte Volkswirtschaft der Welt, und wenn sie straucheln, kommt der Welthandel zum Erliegen.
Länder, die stark auf Exporte in die USA angewiesen sind, werden den Schmerz zu spüren bekommen, insbesondere Länder wie Mexiko und Kanada. In der letzten globalen Rezession gingen die Handelsvolumina aufgrund der zunehmenden Unsicherheit um über 15 % zurück.
Auch die Rohstoffpreise erleiden in Rezessionen einen Einbruch. Öl, Metalle, was auch immer – alles verliert an Wert. Während der Finanzkrise 2008 stürzten die Ölpreise von über 140 US-Dollar pro Barrel auf unter 40 US-Dollar ab.
Das ist ein gewaltiger Zusammenbruch, der Länder wie Russland und Saudi-Arabien mit sich brachte, die auf Rohstoffexporte angewiesen sind. Fügen Sie Unterbrechungen in der Lieferkette hinzu, entsteht globales Chaos.
Außerdem mögen Aktienmärkte keine Unsicherheit, und Rezessionen bringen jede Menge davon mit sich. Der S&P 500 ist in der Vergangenheit während Rezessionen in den USA um durchschnittlich 24 % gefallen.
Globale Anleger neigen dazu, sich aus risikoreichen Anlagen zurückzuziehen, was zu noch mehr Volatilität in den Schwellenmärkten führt. Diese Art von Panik kann zu einer massiven Kapitalflucht aus Entwicklungsländern führen und deren Volkswirtschaften noch stärker schwächen.
Auch der globale Bankensektor ist nicht sicher. Eine Rezession in den USA kann sich schnell über die Grenzen hinweg ausbreiten und zu Liquiditätsproblemen führen, da Banken versuchen, sich angesichts sinkender Vermögenswerte zu stabilisieren.
Wenn US-Kreditnehmer in Zahlungsverzug geraten, wird es nicht lange dauern, bis dieser Schock die Banken weltweit trifft.
Politische Reaktionen und strukturelle Veränderungen
Regierungen auf der ganzen Welt werden sich bemühen, auf die Folgen einer Rezession in den USA zu reagieren. Konjunkturpakete wie der American Recovery and Reinvestment Act (ARRA) werden zur Lösung der Wahl.
Zentralbanken senken die Zinssätze und versuchen, die Kreditaufnahme zu fördern. Doch diese Maßnahmen gehen oft nicht an den Ursachen der Krise an.
Langfristige Veränderungen sind notwendig. Um die Wirtschaft zu stabilisieren, sind Regulierungsreformen wie nach der Finanzkrise 2008 erforderlich.
Länder könnten auch ihre Handelspolitik überdenken und möglicherweise in Richtung Protektionismus übergehen, um sich vor den Folgen zu schützen.
Also, nein. Der US-Wirtschaft geht es nicht so gut, wie Sie vielleicht denken. Und wenn es kracht, zieht es die ganze Welt mit.
Dieser Beitrag ist ein öffentlicher RSS Feed. Sie finden den Original Post unter folgender Quelle (Website) .
Unser Portal ist ein RSS-Nachrichtendienst und distanziert sich vor Falschmeldungen oder Irreführung. Unser Nachrichtenportal soll lediglich zum Informationsaustausch genutzt werden. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. Kryptohandel hat ein großes Handelsrisiko was zum Totalverlust führen kann.