Montag, Januar 20, 2025

China ist mit Deflationsrisiken konfrontiert, da es seine Konjunkturprogramme ins Stocken bringt



China kämpft mit zunehmendem Deflationsdruck. Daten vom September zeigen schwächer als erwartete Verbraucher- und Fabrikpreise. Dies hat die Forderungen an die chinesische Regierung lauter gemacht, ein größeres Konjunkturpaket zu veröffentlichen.

Doch trotz der Aufrufe scheint Peking zu zögern und lässt die Märkte hängen, während die Anleger sehnsüchtig auf klare, entschlossene Maßnahmen warten.

Schwache Inflation, große Sorgen

Das Nationale Statistikamt berichtete, dass Chinas Verbraucherpreisindex (VPI) im September im Jahresvergleich nur um 0,4 % gestiegen sei. Dies blieb hinter den von Analysten prognostizierten 0,6 % zurück und ist ein Rückgang gegenüber dem im August verzeichneten Anstieg von 0,6 %.

Auf der anderen Seite fielen die Erzeugerpreise im Jahresvergleich um 2,8 %, ein stärkerer Rückgang als der vorhergesagte Rückgang um 2,6 %. Dies ist der stärkste Rückgang, den China in den letzten sechs Monaten erlebt hat, eine deutliche Beschleunigung gegenüber dem Rückgang um 1,8 % im August.

Goldman Sachs führte den leichten Anstieg der Verbraucherinflation auf steigende Lebensmittelpreise zurück. Der Anstieg der Lebensmittelkosten war auf widrige Wetterbedingungen und die saisonale Nachfrage vor den Feiertagen der Goldenen Woche im Oktober zurückzuführen.

Allerdings deuten die schwachen Inflationszahlen auf ein umfassenderes Wirtschaftsproblem hin. Der Deflationsdruck nimmt zu, vor allem angeheizt durch eine lähmende Immobilienmarktkrise, die die Nachfrage der privaten Haushalte erheblich beeinträchtigt hat.

Die schwachen Preisdaten liegen unmittelbar vor der Veröffentlichung weiterer Regierungsdaten, die diese Woche veröffentlicht werden sollen und ein klareres Bild der chinesischen Wirtschaft vermitteln sollen.

Analysten sagen eine Wirtschaft der zwei Geschwindigkeiten voraus. Während die Handelszahlen wahrscheinlich stark ausfallen, dürften die BIP-Zahlen für das dritte Quartal, die am Freitag erwartet werden, enttäuschend ausfallen.

Es wird erwartet, dass das Wachstum hinter Chinas offiziellem Ziel von 5 % im Jahresvergleich zurückbleibt. Wenn sich das Wachstum des Landes weiter verlangsamt und sein Exportmotor auf weitere Hindernisse stößt, insbesondere aufgrund des zunehmenden Protektionismus seitens wichtiger Handelspartner, muss Peking handeln.

Chinas Konjunkturpläne enttäuschen

Das erste Konjunkturpaket führte zu einer kurzen Rallye an den chinesischen Aktienmärkten, doch die Anleger warten immer noch gespannt auf detailliertere Fiskalpläne aus Peking, um die geldpolitischen Bemühungen zu untermauern.

Leider sind diese Details noch nicht bekannt, und der Mangel an Transparenz hat viele enttäuscht. Während die Märkte von der Regierung entschlossenere Maßnahmen erwarten, bewegt sich Peking auf einem schmalen Grat.

Sie wollen die Wirtschaft ankurbeln, hüten sich aber gleichzeitig davor, den Markt mit Krediten zu überschwemmen, was zu neuen Problemen führen könnte.

Frühere Versuche, Kredite in das System zu pumpen, wurden für das Aufblähen der Immobilienblase in China verantwortlich gemacht, ein Schlamassel, mit dem das Land noch heute zu kämpfen hat.

Alle Augen sind jetzt auf den Nationalen Volkskongress gerichtet, Chinas Stempelparlament, das irgendwann allen zusätzlichen Ausgabenplänen zustimmen muss.

Der Zeitpunkt ihres nächsten Treffens ist noch ungewiss, wird aber voraussichtlich bald stattfinden. Chinas Erzeugerpreise fallen rapide, insbesondere in der Schwerindustrie.

Auch der Automobilsektor, ein wichtiger Teil der chinesischen Fertigungswirtschaft, spürt den Druck. Das Büro berichtete, dass die Preise für Elektrofahrzeuge (EVs) und herkömmliche Autos um 6,9 % bzw. 6,1 % gesunken seien.

Der Wettbewerb auf diesem Markt ist hart, es gibt zu viele Produzenten und zu viel Kapazität. Dies hat viele Autohersteller dazu gezwungen, ihre Billigexporte zu steigern, was den ohnehin schon angeschlagenen Sektor zusätzlich belastet.

Die Situation wird von Tag zu Tag angespannter. Eine Reihe aktueller Wirtschaftsdaten blieben hinter den Prognosen zurück und nährten Befürchtungen, dass Chinas Wachstumsziel von 5 % außer Reichweite gerät.

Analysten befürchten zudem, dass dem Land eine längerfristige strukturelle Abschwächung bevorstehen könnte. Der Internationale Währungsfonds schätzt, dass Chinas Zentralregierungsschulden etwa 24 % seiner Wirtschaftsleistung betragen.

Berücksichtigt man jedoch die Schulden der Kommunalverwaltungen, steigt die Gesamtsumme auf rund 16 Billionen US-Dollar oder 116 % des BIP. Die Zentralbank hat eingeräumt, dass es immer noch „relativ großen Spielraum für China gibt, Schulden zu begeben und das Haushaltsdefizit zu erhöhen“.


Dieser Beitrag ist ein öffentlicher RSS Feed. Sie finden den Original Post unter folgender Quelle (Website) .

Unser Portal ist ein RSS-Nachrichtendienst und distanziert sich vor Falschmeldungen oder Irreführung. Unser Nachrichtenportal soll lediglich zum Informationsaustausch genutzt werden. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. Kryptohandel hat ein großes Handelsrisiko was zum Totalverlust führen kann.

Ähnliche Artikel

- Advertisement -spot_img

Letzten Artikel