Dienstag, Februar 25, 2025

Bitcoin- und Ether-ETFs verzeichnen im Debütjahr 2024 Nettozuflüsse in Höhe von 38,3 Milliarden US-Dollar


Die in den USA notierten börsengehandelten Bitcoin- und Ether-Spotfonds (Exchange Traded Funds, ETFs) verzeichneten in einem historischen Jahr Nettozuflüsse in Höhe von insgesamt 38,3 Milliarden US-Dollar für Kryptowährungs-ETFs, was auf eine starke Nachfrage von Privatanlegern sowie ein zunehmendes institutionelles Interesse hinweist.

Der Markt wurde von Spot-Bitcoin-ETFs dominiert, die mit Nettozuflüssen von 35,66 Milliarden US-Dollar für 2024 die ersten Prognosen mehr als verdoppelten. Mit Nettozuflüssen von 37,31 Milliarden US-Dollar lag der iShares Bitcoin Trust ETF (IBIT) von BlackRock an der Spitze, gefolgt vom Wise Origin Bitcoin Fund von Fidelity (FBTC) und ARKs 21Shares Bitcoin ETF (ARKB), die mit jeweils den Plätzen zwei und drei belegten 11,84 Milliarden US-Dollar und 2,49 Milliarden US-Dollar. Mit 2,19 Milliarden US-Dollar belegte der Bitwise Bitcoin ETF (BITB) laut Daten von Farside Investors den zweiten Platz.

Laut Alex Thorn von Galaxy Digital haben diese Zahlen die ursprüngliche Prognose von 14 Milliarden US-Dollar an Zuflüssen im ersten Jahr übertroffen. Gegen Ende des Jahres standen Bitcoin-ETFs jedoch vor Herausforderungen. Seit dem 19. Dezember beliefen sich die Abflüsse auf insgesamt 1,33 Milliarden US-Dollar, einschließlich eines Verlusts von 188,7 Millionen US-Dollar für IBIT am 24. Dezember.

Nach Angaben von Binance im Oktober machten Privatanleger im Jahr 2024 80 % der Nachfrage nach Bitcoin-ETFs aus. Analysten gehen davon aus, dass sich dieser Trend im Jahr 2025 auf institutionelle Anleger ändern wird. Matt Hougan, Chief Investment Officer von Bitwise, glaubt, dass neue Clearinghäuser und Handelsinfrastrukturen die institutionelle Beteiligung steigern und die optimistische Bitcoin-Preisprognose des Unternehmens von 200.000 US-Dollar bis 2025 unterstützen würden. Ebenso prognostiziert VanEck, dass Bitcoin könnte 180.000 US-Dollar erreichen.

Mit Nettozuflüssen von 2,68 Milliarden US-Dollar seit ihrer Einführung am 23. Juli hatten auch Spot-Ether-ETFs einen großen Einfluss. Die Gesamtzuflüsse hätten 6,29 Milliarden US-Dollar betragen können, wenn der umgewandelte Ethereum Trust ETF (ETHE) von Grayscale keine Abhebungen erfahren hätte.

Die größten Ether-ETF-Zuflüsse beliefen sich auf 3,52 Milliarden US-Dollar vom iShares Ethereum Trust ETF (ETHA) von BlackRock und 1,56 Milliarden US-Dollar vom Ethereum Fund (FETH) von Fidelity. Der Ethereum ETF (ETHW) von Bitwise stellte mehr als 400 Millionen US-Dollar bereit, während der Ethereum Mini Trust ETF (ETH) von Grayscale 608,1 Millionen US-Dollar beisteuerte.

Obwohl Ether im Jahr 2024 nicht so gut abgeschnitten hat wie Bitcoin und Solana, sagen Analysten voraus, dass dies auch im Jahr 2025 der Fall sein wird Spot-ETF-Zuflüsse könnten Ethereum in naher Zukunft auf 7.000 US-Dollar treiben.

Während sich der Markt für börsengehandelte Kryptowährungsfonds (ETFs) weiterentwickelt, könnte die zunehmende Interaktion zwischen institutioneller und privater Nachfrage im Jahr 2025 zu einer weiteren Expansion führen und den Weg für eine revolutionäre Phase bei der Investition in digitale Vermögenswerte ebnen.

Quelle


Dieser Beitrag ist ein öffentlicher RSS Feed. Sie finden den Original Post unter folgender Quelle (Website) .

Unser Portal ist ein RSS-Nachrichtendienst und distanziert sich vor Falschmeldungen oder Irreführung. Unser Nachrichtenportal soll lediglich zum Informationsaustausch genutzt werden. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. Kryptohandel hat ein großes Handelsrisiko was zum Totalverlust führen kann.

Ähnliche Artikel

- Advertisement -spot_img

Letzten Artikel