- Das jüngste Liquidation-Event von Bitcoin spiegelte frühere Marktunfälle wie FTX und Covid-19 wider.
- Das institutionelle Kaufinteresse deutete trotz der anhaltenden Marktvolatilität auf eine potenzielle Erholung hin.
Der jüngste Preisabfall von Bitcoin (BTC) hat Schockwellen durch den Markt geschickt und die größte Liquidation langer Positionen seit Monaten ausgelöst.
Als BTC stürzte, wurden Händler, die bullische Positionen innehatten, schnell gezwungen, was zu massiven Verlusten führte.
Dieser dramatische Ausverkauf hat unheimliche Vergleiche mit früheren Marktunfällen gezogen, sodass viele sich fragen, ob ein ähnlicher Abschwung am Horizont stehen könnte.
Ein Markt zurückgesetzt in Bewegung?
Jüngste Daten zeigen, dass seit September 2023 Bitcoin -lange Liquidationen unsichtbarer Werte erreicht haben.
Das jüngste Liquidationsvolumen überstieg 180 Millionen US -Dollar, eine Zahl, die die Extreme -Vertrauenshändler vor dem abrupten Rückgang in bullischen Positionen unterstreicht.
Der plötzliche Preisrückgang auf ca. 95,3.000 USD löste eine Kaskade erzwungener Ausverkaufs aus und räumte schnell mit langen Positionen ein.
Die hohen Erwartungen des Marktes an die Aufwärtsbewegung wurden schnell zerquetscht und lösten ein drastisches Liquidationsereignis aus.
Die steile Liquidationsspitze Ende Januar und Anfang Februar verweist auf übermäßige Hebelwirkung. Dies erwischte gehebelte Händler, die nicht zu tun haben, was zu einem der bedeutendsten Marktreinigungen in der jüngsten Geschichte führte.
Bitcoin: Ursachen und Auswirkungen des Preisabfalls
Der plötzliche BTC -Preisabfall kann auf mehrere Schlüsselfaktoren zurückgeführt werden. Übersportliche Positionen waren ein großer Treiber, wobei die Händler mit hohem Hebel gezwungen wurden, als BTC zurückging, was eine Liquidationskaskade auslöste.
Die makroökonomische Unsicherheit, einschließlich der Bedenken hinsichtlich der Geldpolitik oder der neuen Vorschriften, erschreckten auch Anleger und trugen zum Ausverkauf bei.
Die Auswirkungen dieses Preisabfalls waren erheblich. Das Liquidationsereignis löschte viele übertriebene Händler aus und setzte die Hebelwirkung des Marktes zurück.
Es erhöhte auch die Volatilität und verursachte scharfe Preisschwankungen. Mit übermäßiger Hebelwirkung kann der Markt jedoch in einer besseren Position für eine stabilere organische Erholung in einer besseren Position sein.
Vergleich mit ähnlichen Mammutabstürzen
Das jüngste Liquidationsereignis zeigt auffällige Ähnlichkeiten mit früheren Marktunfällen.
Bitcoin: Erwartungen zurücksetzen
Die Coinbase Premium Gap zeigt erhebliche Kaufinteresse nach Bitcoin-Einbruch in die Reichweite von 92.000 USD bis 95.000 US-Dollar.
Die positive Prämie legt nahe, dass institutionelle Anleger die Liquidität absorbieren und den Preisabfall nutzen, um BTC auf niedrigeren Niveaus zu sammeln.
Dies zeigt eine starke institutionelle Nachfrage trotz der breiteren Marktschwäche.
Der MVRV -Impulsindikator ist jedoch seit Jahresbeginn negativ geblieben, was darauf hinweist, dass viele Investoren immer noch unter Wasser sind.
Lesen Sie die Preisvorhersage von Bitcoin (BTC) 2025–2026
Historisch gesehen schlägt ein negativer MVRV eine längere Konsolidierung oder einen weiteren Nachteil vor, wenn das Vertrauen nicht bald zurückkehrt.
Dieses Liquidationsereignis hat die Marktstimmung zurückgesetzt, und obwohl übermäßige Hebelwirkung geräumt wurde, bleibt der Markt volatil.
Dieser Beitrag ist ein öffentlicher RSS Feed. Sie finden den Original Post unter folgender Quelle (Website) .
Unser Portal ist ein RSS-Nachrichtendienst und distanziert sich vor Falschmeldungen oder Irreführung. Unser Nachrichtenportal soll lediglich zum Informationsaustausch genutzt werden. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. Kryptohandel hat ein großes Handelsrisiko was zum Totalverlust führen kann.