Heute wird das Testnetz von Bitlayer Finality Bridge gestartet, eine Bitcoin Layer-2-Lösung basierend auf dem BitVM-Paradigma, und seine trust-minimized BTC-Bridge hat das Ziel, in die DeFi integriert zu werden.
Die Layer-2 von Bitcoin
Die grundlegende Blockchain von Bitcoin, die 2009 von Satoshi Nakamoto erstellt wurde und heute als „Layer 1“ von BTC bezeichnet wird, hat sehr begrenzte Funktionalitäten und offensichtliche Grenzen in Bezug auf Skalierbarkeit und Vielseitigkeit.
Aus diesem Grund wurden im Laufe der Jahre verschiedene Layer 2 entwickelt, die auf dem Layer 1 von Bitcoin basieren, aber gleichzeitig viele andere Funktionen sowie eine sehr entwickelte Geschwindigkeit und Wirtschaftlichkeit der Transaktionen bieten.
Auch Ethereum besitzt mittlerweile viele Layer 2, die zudem deutlich häufiger genutzt werden als die Layer 2 von Bitcoin. Dies liegt möglicherweise daran, dass das Ethereum-Netzwerk und seine Layer 2 im DeFi-Bereich sehr häufig verwendet werden, während der Layer 1 von Bitcoin praktisch nicht genutzt wird und die Layer 2 nur wenig.
Bitlayer Finality Bridge
Der Finality Bridge von Bitlayer geht einige kritische Sicherheits- und Vertrauensprobleme an, die bei den vorherigen Generationen von BTC-Brücken festgestellt wurden.
Insbesondere nutzt es die Leistungsfähigkeit von Smart Contracts und BitVM-Protokollen, um den Nutzern zu ermöglichen, Yield BTC mit minimalem Vertrauen zu prägen und von einer integrierten Rendite durch Staking, Liquiditäts-Mining und Kredite zu profitieren, innerhalb des Bitlayer-Ökosystems und in anderen Blockchains.
Die Finality Bridge von Bitlayer verspricht Sicherheit mit trust-minimized, native Ertragsgenerierung und Cross-Chain-Programmierung.
Sicherheit mit trust-minimized bedeutet, dass sie versprechen, dass es nicht notwendig ist, zentralen Verwahrern oder verteilten Gruppen zu vertrauen, da die Brücke auf transparenten Smart Contracts basiert.
Die native Erzeugung von Rendite bedeutet, dass Yield BTC integrierte Renditemechanismen bietet, mit dem Ziel, Bitcoin in einen Vermögenswert zu verwandeln, der aktiv an DeFi-Aktivitäten teilnimmt.
Die Cross-Chain-Programmierung ermöglicht es Yield BTC, sich mit EVM-kompatiblen Ketten wie Ethereum zu integrieren.
Bitlayer: der neue Layer-2 von Bitcoin
Bitlayer ist eine Bitcoin Layer 2 Lösung, die auf dem BitVM-Paradigma basiert und das Ziel hat, Skalierbarkeit auf Bitcoin zu erreichen, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.
Zielt darauf ab, Sicherheit zu bieten, die der von Layer 1 von Bitcoin entspricht, mit minimalem Vertrauen beim Bridging von BTC, EVM-Kompatibilität und unbegrenztem Durchsatz.
Zusätzlich zu der Brücke hat er bereits Finality Stack, eine dedizierte Verifizierungsschicht für Bitcoin, und RtEVM, einen Hochleistungs-Transaktionsverarbeitungsmotor, erstellt.
Ich bridge BTC
Das Testnetz von Bitlayer Finality Bridge ist bereits für die Benutzer verfügbar, um die Prägefunktionen in einer einfachen Umgebung zu testen und zu experimentieren.
Diese Initiative fügt sich in den breiteren Kontext der Entwicklung von Bitcoin-Bridging-Technologien ein. Im Laufe der Jahre haben BTC-Brücken erhebliche Fortschritte gemacht, waren jedoch in der Regel auf zentrale Verwahrer angewiesen und obwohl sie einfach waren, brachten sie erhebliche Vertrauensrisiken mit sich.
Die zweite Generation der BTC-Bridge hat die verteilte Verwahrung eingeführt, aber die BTC waren dennoch auf Adressen gesperrt, die von Gruppen von Entitäten kontrolliert wurden, wenn auch zufällig ausgewählt.
Die dritte Generation hingegen basiert genau auf Smart Contracts, mit einer Minimierung des Vertrauens. Die BTC sind in Adressen gesperrt, die von einem BitVM-Smart Contract kontrolliert werden, wodurch die Notwendigkeit zentralisierter oder verteilter Verwahrer entfällt und auf die Transparenz und die inhärente Überprüfbarkeit des Smart Contracts gesetzt wird.
Die Rendite der Bitlayer Finality Bridge
Finality Bridge verspricht, eine strenge 1:1 Bindung zwischen Yield Token BTC und echten BTC zu gewährleisten.
Das Yield basiert auf einem integrierten Markt, dank dem Yield BTC native Renditen basierend auf Staking, Liquiditäts-Mining und Krediten bietet.
Außerdem unterstützt die Bridge mehrere Blockchain-Umgebungen, wie Bitlayer und Ethereum, wodurch es dem Token ermöglicht wird, auf verschiedenen programmierbaren Blockchains zu fließen und sich zu integrieren.
Der Yield BTC-Token ist kein Token mit liquidem Staking (LST).
Dieser Beitrag ist ein öffentlicher RSS Feed. Sie finden den Original Post unter folgender Quelle (Website) .
Unser Portal ist ein RSS-Nachrichtendienst und distanziert sich vor Falschmeldungen oder Irreführung. Unser Nachrichtenportal soll lediglich zum Informationsaustausch genutzt werden. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. Kryptohandel hat ein großes Handelsrisiko was zum Totalverlust führen kann.